Verkehrsunternehmen zahlt, Bezirk pflanzt 20 Bäume

Robert Schaddach (links) und Ralf Baumann von der BVG pflanzen die erste neue Kaiserlinde. | Foto: Ralf Drescher
  • Robert Schaddach (links) und Ralf Baumann von der BVG pflanzen die erste neue Kaiserlinde.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Schmöckwitz. Im Frühjahr 2013 waren beim Bau der neuen Straßenbahnhaltestelle Schappachstraße (Tram 68) 20 Linden so stark beschädigt worden, dass sie vom Grünflächenamt aus Sicherheitsgründen gefällt werden mussten.

Nun wurden Ersatzbäume gepflanzt. Statt der Bäume "schmückten" monatelang die wieder ausgetriebenen Baumstubben die Vetschauer Allee, an der die Haltestelle liegt.

"Das haben die Anwohner nicht hinnehmen wollen, sie haben Briefe an BVG und Bezirk geschrieben. Dann gab es im Herbst einen Runden Tisch, bei dem die BVG versprach, für die Schäden aufzukommen", erzählt Abgeordnetenhausmitglied Robert Schaddach (SPD), der selbst in der Nähe wohnt. Der Politiker hatte sich persönlich für die Neupflanzung eingesetzt.

Ebenso Anwohner Hans Dietrich (77). Der frühere Drogist lebt seit 1960 an der Vetschauer Allee und hatte die Bäume vor seiner Haustür über ein halbes Jahrhundert aufwachsen sehen. "Als wir 2013 aus dem Urlaub kamen, waren die Bäume weg. Da haben wir Druck gemacht, uns sogar beim Bürgermeister beschwert. Nun hoffe ich, dass ich die neuen Linden noch ein paar Jahre wachsen sehe", meint Dietrich.

Nun hat die BVG sich ehrlich gemacht. Sie gibt rund 40 000 Euro für die Neupflanzung aus. Gemeinsam haben Robert Schaddach und BVG-Infrastrukturdirektor Ralf Baumann kürzlich die erste der neuen Kaiserlinden gepflanzt. "Leider hatte die von uns beauftragte Baufirma im vergangenen Jahr nicht sorgfältig genug gearbeitet. Deshalb kommen wir unserer Verantwortung nach und sorgen für neues Grün", sagt BVG-Direktor Ralf Baumann. Ingrid Lehmann, die Leiterin des Straßen- und Grünflächenamts, hat noch eine Bitte. "Schön wäre, wenn die Anwohner dafür sorgen, dass die neu gepflanzten Linden nicht als Hundetoiletten missbraucht werden. Wir haben leider immer wieder Baumverluste zu verzeichnen, die auf Hundeurin zurückgehen", meint die Amtsleiterin.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 922× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 507× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.