Fünf Jahre bis zur Ampel
Ungewöhnliches Weihnachtsgeschenk am Adlergestell

Die erste Gruppe von Schülern überquert bei grüner Ampel abgesichert das Adlergestell. | Foto: Stefan Förster
4Bilder
  • Die erste Gruppe von Schülern überquert bei grüner Ampel abgesichert das Adlergestell.
  • Foto: Stefan Förster
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Behördliche Mühlen mahlen bekanntlich langsam, Amtswege sind fast immer lang. Für den Bau einer Fußgängerampel vor der Grundschule in Schmöckwitz hat die Verkehrslenkung Berlin sage und schreibe fünf Jahre gebraucht.

Bereits 2014 hatten Elternvertreter und Schulleitung der Insel-Grundschule den Bau einer Bedarfsampel gefordert. Ein großer Teil der 200 Grundschüler muss hier das Adlergestell überqueren. Vor allem am Morgen ist es stark befahren, weil hier ein kurzer Weg zur Autobahnauffahrt bei Erkner führt. Seit dem 20. Dezember müssen die Autos nun anhalten, wenn Schüler die Straße überqueren wollen. Die Bedarfsampel sorgt jetzt für einen sicheren Schulweg.

Ortstermin am 20. Dezember kurz vor 14 Uhr. Die Mitarbeiter der Installationsfirma nehmen die Kunststoffhauben ab, die noch die bereits eingeschaltete Ampel verdecken. Die Schüler, fast die Hälfte der Kinder sind zur Einweihung gekommen, können es kaum erwarten. Im dichten Pulk geht es über das nun deutlich sicherere Adlergestell. Mittendrin eine fröhliche Pamela Grüneberg. Die Elternvertreterin hatte sich von Anfang an für den Bau der Ampel eingesetzt. „Das Ergebnis zeigt, dass sich das Engagement von Bürgern lohnt. Der Schulweg unserer Kinder in Schmöckwitz ist jetzt deutlich sicherer geworden“, sagt sie.

Die ersten beiden Anträge waren von der Verkehrslenkung Berlin abgelehnt worden – mit der Begründung, dass vor Ort Tempo 30 angeordnet sei und es genügend Lücken im Verkehrsfluss gäbe, um die Straße zu überqueren. „Erst der damalige Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner hat dann den Antrag 2017 noch einmal prüfen lassen. Mit dem Ergebnis, dass die Ampel im Oktober 2018 endlich angeordnet wurde. Wir können den Eltern für ihr Engagement nur danken. Schade, dass das Ganze fünf Jahre dauern musste“, ärgert sich Stefan Förster. Der Köpenicker FDP-Abgeordnete hatte mehrfach Druck bei der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gemacht. Unterstützung kam auch von BVV-Vertretern und Schulstadträtin Cornelia Flader (CDU).

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 752× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 64× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.