Der einstige Notfriedhof erhält Tafel in Gedenken an 108 Tote

Einweihungsfeier für die Gedenktafel auf dem früheren Notfriedhof am Adlergestell. | Foto: Ralf Drescher
  • Einweihungsfeier für die Gedenktafel auf dem früheren Notfriedhof am Adlergestell.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Schmöckwitz. Die Gräber, die kurz nach Kriegsende am Adlergestell entstanden, sind versunken, aber nicht vergessen. Eine Tafel erinnert nun an die 1945 und 1946 hier Beigesetzten.

Adlergestell, in der Nähe der Schappachstraße: Ein Weg führt im Jagen 40 in den Wald. Durch die Blätter sieht man die nahe Tankstelle. Es erklingt Blasmusik, dann hält Almuth Berger, eine frühere Pfarrerin und jetzige Vorsitzende des Ortsvereins Schmöckwitz, eine Rede. "Der Friedhof war viele Jahrzehnte ein versunkener, fast vergessener Ort. Nun wird er uns wieder in Erinnerung gebracht", freut sich die Schmöckwitzerin. In Erinnerung gebracht hat ihn Wolfgang Stadthaus. Der Wissenschaftler im Ruhestand kam vor über 40 Jahren nach Karolinenhof.

"Damals habe ich die Gräber noch gesehen, einige Jahre später wurden die Steine abgeräumt", erinnert er sich. Mit Konfirmanden des Pfarrsprengels Schmöckwitz-Miersdorf-Eichwalde hat er die Geschichte des Friedhofs erforscht. Das Gelände wurde von Unrat gesäubert, die früheren Außengrenzen des Begräbnisplatzes durch einen Vermesser markiert. In Archiven konnte Wolfgang Stadthaus die Namen aller seit dem 5. Mai 1945 hier Beigesetzten ermitteln. Darunter waren auch 20 Köpenicker, die am Kriegsende durch Suizid aus dem Leben schieden. Da die vorhandenen Begräbnisplätze für die vielen Toten am Kriegsende nicht ausreichten, wurde er als so genannter Notfriedhof angelegt, weiß Stadthaus.

Die Namen aller 108 Toten stehen jetzt am historischen Ort auf einer Tafel, die von der Kirchengemeinde und dem Ortsverein gemeinsam finanziert wurde. Die Konfirmanden, die gemeinsam mit Stadthaus die Friedhofsgeschichte erforscht haben, hatten die Namen aller Toten während der kleinen Festveranstaltung verlesen. Das Forstamt hat zugesagt, Hinweistafeln anzufertigen, die den Weg zum früheren Notfriedhof Karolinenhof, so der offizielle Name, führen.

Die Gräber sind eingesunken, allerdings wurden die Verstorbenen bei der Entwidmung des Friedhofs im Boden belassen. Zu erkennen ist nur noch das Grab von Rudolf Jordy, es wird noch von seinen 86 und 87 Jahre alten Töchtern betreut.

Die Geschichte der Notfriedhöfe in Karolinenhof und Schmöckwitz hat Wolfgang Stadthaus in seinem Buch "Versunkene Friedhöfe" (ISBN 978-3864688904 ) veröffentlicht, es kann über Buchhandlungen und im Internethandel bestellt werden und kostet 8.90 Euro.
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.