Inspiriert vom eigenen Kind
Helvi Theussig schreibt Kinderbücher, bunt gestaltet von ihrem Schwager

Helvi Theussig ist Mutter von vier Kindern. Die 41-Jährige hat inzwischen zwei Kinderbücher über den kleinen Dino Frido veröffentlicht, in denen sie Themen wie Wutanfälle, Meditation und Bewegung als Frust- oder Stressabbau bei Kindern behandelt. | Foto:  Philipp Hartmann
  • Helvi Theussig ist Mutter von vier Kindern. Die 41-Jährige hat inzwischen zwei Kinderbücher über den kleinen Dino Frido veröffentlicht, in denen sie Themen wie Wutanfälle, Meditation und Bewegung als Frust- oder Stressabbau bei Kindern behandelt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Blick auf die beiden Kinderbücher von Helvi Theussig bleibt sofort haften. Schrille Figuren und knallige Farben zieren die Cover. Damit ist das Interesse schon einmal geweckt. Wer die Kurzgeschichten liest, könnte Parallelen zum Verhalten der eigenen Kinder entdecken. In erster Linie geht es der Autorin jedoch darum zu unterhalten.

„Ich würde mich einfach freuen, wenn es Familien Freude bereitet beim Angucken und Lesen“, sagt die 41-Jährige, die Schmöckwitz aufgewachsen ist. Dort lebt sie heute in einem Haus zusammen mit ihren zwei Söhnen, 13 und sieben Jahre alt, und zwei Töchtern, zwölf und fünf Jahre alt. Auch ihre Schwester, die drei Kinder hat, wohnt mit ihr unter einem Dach. Da ist immer viel Leben in der Bude. Als vierfache Mutter verbringt Helvi Theussig viel Zeit damit, ihren Kindern vorzulesen. Die Aufforderung „Erzähl doch noch was!“ beim Zubettgehen ist sie gewohnt. Sie habe dann meist spontan Geschichten erzählt. Da die Bücher zu Hause irgendwann ausgeschöpft waren, fasste sie während eines Urlaubs den Entschluss, die Storys, die sonst immer erzählte, aufzuschreiben.

In Kitas und Schulen

Inspiriert zu ihren Büchern, in denen sie die Themen Wutanfälle, Meditation und Bewegung als Frust- oder Stressabbau bei Kindern behandelt, wurde Helvi Theussig von ihrem damals dreijährigen Sohn Erwin. Ausgangspunkt war eine Situation, die ihr eindrücklich in Erinnerung geblieben ist. „Er wollte unbedingt ein Eis und ist dann richtig ausgerastet“, erinnert sie sich. Das habe sie von ihrem Sohn gar nicht gekannt. Daraus habe sie sich eine Geschichte überlegt, die in ihrem ersten Buch „Die Eissucht“, veröffentlicht im September 2021, thematisiert wird. Darin bekommt die Hauptfigur, Dino Frido, einen Wutanfall, weil ihm die Mama kein Eisblatt genehmigt. „Nach langem Trösten, gut Zureden und Streicheln“ beruhigt sich Frido. Auch das zweite, im Mai dieses Jahres veröffentlichte Buch „Vermissungsschmerz“ geht auf Erwin zurück. „Er konnte mit dem Nuckeln nicht aufhören und hatte davon richtige Bauchschmerzen“, erzählt die Autorin.

Mit ihren Büchern geht sie in Kitas und Schulen, liest dort vor und spricht mit den Kindern zum Beispiel darüber, was sie wütend macht oder was sie vermissen. „Eine Lehrerin hat mich angerufen, weil sie ein Wutproblem in ihrer Klasse hat.“ Einmal habe sie in einer Klasse erlebt, wie ein Junge meinte, dass er sich in dem Buch „Vermissungsschmerz“ sehr gut wiedererkannt habe. Er würde am liebsten schon morgens Videospiele zocken und werde wütend, wenn er das nicht darf. Doch auch wenn in ihren Büchern kleine Botschaften zu finden sind, die Eltern helfen können, würde sich Helvi Theussig, wie sie sagt, nicht anmaßen, Ratschläge zu geben. Sie sei schließlich keine Pädagogin, sondern habe beruflich als Friseurmeisterin angefangen, mit Ende 20 eine Umschulung zur Erzieherin gemacht und später als Dozentin für Berufsorientierung gearbeitet. Aktuell ist sie selbstständig als Autorin tätig. Besonders freut sie sich über Rückmeldungen von Eltern, die ihr berichtet haben, dass ihr Werk zum Lieblingsbuch ihres Kindes geworden ist.

Im Selbstverlag veröffentlicht

Das Besondere an den Geschichten über Dino Frido sind die Illustrationen, die Helvi Theussig als „Wimmelbild im Comicstyle“ beschreibt. Dafür verantwortlich war ihr Schwager Hannes Berghof, Künstlername Möeb. Der frühere Graffiti-Künstler und heutige Grafiker habe ihre Geschichte mit viel Liebe zum Detail gestaltet. „Ich bin total begeistert, wie er malen kann.“ Ohne ihn hätte sie sich nicht getraut, die Bücher herauszubringen. Weil ihr Schwager einst eine Geburtstagkarte verschickte, auf der ein Dino zu sehen war, entschied sie sich im Übrigen auch dazu, einen Dino zur Hauptfigur zu machen.

Einen Verlag habe sie nicht finden können, weshalb sie die beiden Geschichten im Selbstverlag veröffentlicht hat. Sie sind über ihre Internetseite beziehungsweise Amazon für 12,95 Euro bestellbar. Für die Zukunft plant Helvi Theussig noch zwei weitere Kinderbücher, mögliche Titel: „Dino Frido ist übermüdet“ und „Dino Frido wird frech“.

Weitere Infos unter shop.derkleinedinofrido.de. Kostenlose Lesungen können per E-Mail an kontakt@derkleinedinofrido.de angefragt werden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.