Bekannter Krimiautor verbrachte Teil der Kindheit in Köpenick
Schriftsteller Horst Bosetzky ist tot

Krimiautor Horst Bosetzky 2009 beim Interview in einem Köpenicker Café. | Foto: Ralf Drescher
  • Krimiautor Horst Bosetzky 2009 beim Interview in einem Köpenicker Café.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Im früheren Fischerdorf zwischen Langem und Zeuthener See war Horst Bosetzky bekannt wie ein bunter Hund. Am 16. September ist der Soziologieprofessor, der vor allem als Krimischreiber bekannt wurde, nach langer Krankheit gestorben.

Bosetzky, geboren 1938 in Neukölln, hat einen Teil seiner Jugend in Schmöckwitz verbracht. Hier lebte die Oma, hier war er an Wochenenden und in in Ferienzeiten bis zum Mauerbau, hier paddelte er mit Freunden auf der Dahme vor der Haustür. Als Bosetzky rund 30 Jahre später immer wieder die alte Heimat besuchte, war er schon ein bekannter Autor. Dabei hatte der Soziologieprofessor an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege die ersten seiner rund 60 Bücher unter dem Pseudonym -ky verfasst. Ab 1995 schrieb er seine Familiensaga, deren bekanntester Teil „Brennholz für Kartoffelschalen“ war. In dem Buch findet die Schmöckwitzer Zeit Beachtung.

Bosetzky, der selbst nie ein Auto hatte – für ein Interview habe ich ihn vor fast zehn Jahren am Betriebsbahnhof Schöneweide eingeladen und dann nach Köpenick gefahren – liebte die öffentlichen Verkehrsmittel. Einige seiner Romane widmete er U- und S-Bahn. So schrieb er 1995 „Wie ein Tier – der S-Bahn-Mörder“, ein dokumentarischer Roman um den 1941 hingerichteten S-Bahnmörder Paul Orgorzow. Sein Roman „Das Attentat“ handelt vom Bau der ersten Berliner U-Bahn zur Wende zum 20. Jahrhundert. Bosetzky schrieb aber auch einen Roman namens „Skandal um Zille“, der das Leben des bekannten Zeichners reflektiert.

Bücher mit Ortsteilbezug

Mit dem früheren Bezirk Köpenick zu tun haben die Krimis „Eingebunkert“ um Fledermäuse im Bunker bei Schmöckwitz, die einem Bauprojekt im Wege stehen, und „Teufelssee“ über einen Förstermord, den es in Rahnsdorf 1908 tatsächlich gegeben hat.

Noch einmal mit Vorkommnissen während des Dritten Reichs befasste sich Bosetzky in „Der Teufel von Köpenick“. Das 2009 erschienene Buch behandelt die Geschichte des angeblichen Massenmörders Bruno Lüdke, Sohn einer Köpenicker Wäscherfamilie. Durch den dokumentarischen Roman wurde bekannt, dass Lüdke wohl keinen der 84 von ihm unter Druck gestandenen Morde begangen hatte.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.