Schmöckwitz. Rund 20 Jahre lang lebte die bekannte jüdische Sängerin Lin Jaldati in Eichwalde unmittelbar vor den Toren Berlins. Eine Gedenktafel am früheren Wohnhaus erinnert jetzt an sie.
Möglich gemacht haben das die Konfirmanden des Kirchensprengels Schmöckwitz-Eichwalde-Miersdorf, die sich rund ein Jahr lang mit jüdischem Leben am Beispiel von Lin Jaldati (1912-1988) beschäftigt haben. Von den Jugendlichen kam dann auch die Anregung zu einer Tafel am Zaun des Wohnhauses Puschkinallee 41. "Von 1955 bis 1972 lebte Lin Jaldati hier in der Puschkinallee. So mancher Eichwalder erinnert sich noch an die Familie. Sie hat den Menschen in der DDR jiddische Lieder nahe gebracht. Rund 30 Jahre war Lin Jaldati die bedeutendste Interpretin jüdischer Kultur in Europa", sagte Almuth Berger, Vorsitzende des Ortsvereins Schmöckwitz, zur Einweihung der Gedenktafel.
Die fand am 15. April übrigens genau 70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen durch britische Soldaten statt, die auch Lin Jaldati praktisch im letzten Augenblick das Leben gerettet hat.
Gast der Einweihung war Jaldatis Tochter Jalda Rebling, die selbst seit Jahrzehnten als Interpretin jiddischer Lieder und inzwischen auch als Kantorin einer kleinen jüdischen Gemeinde wirkt.
Lin Jaldati wurde 1912 als Rebekka Brilleslipjer in Amsterdam geboren, sie begann bereits vor dem Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden eine tänzerische Karriere. Bereits in ihrer Jugend trat sie der niederländischen Kommunistischen Partei bei. 1937 lernte sie den aus Berlin emigrierten Pianisten Eberhard Rebling kennen, den sie 1942 heiratete. Mit ihm gab sie ab 1938 eigene Abende mit jiddischen Liedern. Seit 1940 arbeitete sie im Untergrund, wurde 1944 verhaftet und ins Konzentrationslager deportiert. In Auschwitz und Bergen-Belsen begegnete sie Anne Frank. Nach dem Kriegsende ging sie zurück nach Holland, 1952 siedelte sie mit Mann und zwei Töchtern in die DDR über. Sie starb 1988 und fand ihre letzte Ruhe auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Mitte.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.