Schmöckwitz. Von 1972 bis Ende 2011 hat Hans-Joachim Wolfram (78) die Fernsehsendung "Außenseiter - Spitzenreiter" moderiert. In seiner Garage in Karolinenhof hat er eine Erinnerungsecke eingerichtet.
Ein Schreibtisch, Videogeräte und Regale, Kartons, gefüllt mit Arbeitsfotos aus 40 Fernsehjahren, fallen ins Auge. "Museum möchte ich das nicht nennen. Eigentlich habe ich den Raum nur eingerichtet, damit wir nach dem Rauswurf hier noch unsere bisher in Adlershof untergebrachte Produktionsfirma ordnungsgemäß abwickeln können.", sagt Hans-Joachim Wolfram. Er hatte Ende 2011 kurzfristig erfahren, dass der MDR die Sendung künftig mit Madeleine Wehle produziert und deshalb seinem Team kündigen müssen. Eigentlich wollte Wolfram die Sendung bis zum 40. Jubiläumsjahr im Juni 2012 produzieren und dann in jüngere Hände legen. "Eigentlich habe ich damit abgeschlossen", sagt Hans-Joachim Wolfram heute. Was man ihm nicht ganz glauben muss. In seiner Garage hängen Urkunden, die an eine der wenigen Sendungen erinnern, die aus der Zeit des DDR-Fernsehens bis heute überlebt haben. Fotos erinnern an Besuche bei Pan Tau, Boxer Axel Schulz, Sänger Achim Mentzel und US-Schauspieler Charlton Heston.
"Wir bekommen immer noch viel Post, auch mit Ideen für Reportagen. Da können wir dann nur an den MDR verweisen", sagt Wolfram. Die Bänder mit den Reportagen von 375 Folgen hat er an den MDR übergeben, sie lagern im Deutschen Rundfunkarchiv. "Dorthin müssen sich auch Zuschauer wenden, die einen Ausschnitt suchen", erläutert Wolfram.
Ein neues Buch zur Sendung wird es wohl nicht mehr geben. Vor zehn Jahren erschien "30 Jahre Außenseiter - Spitzenreiter" im Dessauer Machtwortverlag, mit etwas Glück ist es noch antiquarisch zu bekommen.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare