Rauchfangswerder: Landeplatz für Hubschrauber fehlt

Am Schmöckwitzer Damm soll eine Landemöglichkeit für Rettungshubschrauber eingerichtet werden. | Foto: Ralf Drescher
  • Am Schmöckwitzer Damm soll eine Landemöglichkeit für Rettungshubschrauber eingerichtet werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Schmöckwitz. Wenn in der Siedlung Rauchfangswerder ärztliche Hilfe nötig wird, hat der Notarzt einen weiten Weg. Mindestens 25 Minuten dauert die Anfahrt von den Krankenhäusern Köpenick oder Königs Wusterhausen. Und für Rettungshubschrauber gibt es eigentlich keine Landemöglichkeit.

Am 3. Januar gegen Mittag. Der Hubschrauber der Deutschen Rettungsflugwacht kreist über Rauchfangswerder. Am Boden kümmern sich Rettungssanitäter um einen Rentner, der bei einer Wildschweinattacke verletzt und mit Herzinfarkt zusammen gebrochen war.

"Nach zehn Minuten landete der Hubschrauber auf einer sumpfigen Wiese am Moskopfring, die eigentlich als Landefläche ungeeignet ist", berichtet Christian Rößler von der Freiwilligen Feuerwehr Rauchfangswerder.

Ob bei einer sofortigen Landung des Notarztes das Leben des Rentners hätte gerettet werden können, bleibt Spekulation. Fakt ist aber, dass es im gesamten Rauchfangswerder keine geeignete Landefläche für Rettungshubschrauber gibt. Bei einer Landung im Juni 2013 auf einem Privatgrundstück am Schmöckwitzer Damm wurden Bootsplanen zerstört und Bänke vom Luftstrom des Rotors umgeworfen. Auch der Eigentümer dieses Grundstücks fordert eine ausgewiesene Landemöglichkeit.

"Wir waren bereits mit ADAC-Piloten vor Ort und haben verschiedene Flächen in Augenschein genommen", sagt der Leiter der Berufsfeuerwehr Köpenick, Brandamtsrat Jörg Nugel. Nach seinen Angaben soll am geplanten Erweiterungsbau für die Freiwillige Feuerwehr eine Landemöglichkeit entstehen. Dafür wurden die Pläne für eine neue Wagenhalle bereits geändert und das Bauwerk mehr in Richtung Wald gerückt. "Vor der Wagenhalle könnte der Hubschrauber dann auf der Rangierfläche der Feuerwehrfahrzeuge landen", meint Nugel.

Das favorisiert auch die Freiwillige Feuerwehr in Rauchfangswerder. Die verfügt über einen Opel Corsa als sogenanntes Ersthelferfahrzeug - First Responder. "Mit ihren Chipkarten könnten Notarzt und Rettungssanitäter die Schlüssel für das Auto entnehmen und mit dem Fahrzeug zum Einsatzort fahren. Die Notfalladresse wird automatisch in das Navigationssystem übertragen", berichtet Christian Rößler von der Freiwilligen Feuerwehr.

Eine Landemöglichkeit an der Buswendeschleife, wie von einigen Anwohnern vorgeschlagen, hält man bei der Feuerwehr nicht für sinnvoll. "Die Wendeschleife ist in der Badesaison oft zugeparkt, vor den Toren der Feuerwache haben die Besucher dagegen meist doch Respekt", meint Brandamtsrat Nugel.

Die Baugenehmigung für die Erweiterung der Feuerwache Rauchfangswerder steht noch aus. Es soll aber versucht werden, die geplante Landemöglichkeit vorzuziehen und noch in diesem Jahr zu realisieren.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.