Reifenwerk: Seit einer Razzia ist das Areal geschlossen

Nach der Razzia wurde das frühere Reifenwerk verschlossen und versiegelt. | Foto: Ralf Drescher
  • Nach der Razzia wurde das frühere Reifenwerk verschlossen und versiegelt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Schmöckwitz. Die Anschrift Adlergestell 708-730 ist schon seit Jahren keine gute Adresse mehr. Bei Polizei und Umweltamt schrillen die Alarmglocken, wenn Aktivitäten von dort bekannt werden.

Hinter der Anschrift verbirgt sich das unübersichtliche Areal des früheren Berliner Reifenwerks. Kürzlich versuchten die Behörden, etwas Licht ins Dunkel des Standorts zu bringen. Unterstützt von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und vom bezirklichen Umweltamt rückten 150 Polizisten zur Razzia an. Anwohner hatten immer wieder illegale Abfallentsorgung sowie zerlegte Autowracks gemeldet.

Den Beamten bot sich ein Bild der Zerstörung. Haufen von unsachgemäß gelagerten Bauabfall, Asbestplatten und Müll jeder Art fanden sich hinter dem bei Bränden 2005 und 2008 zur Ruine gewordenen Reifenwerk. Seit das Berliner Runderneuerungswerk, ein von früheren Reifenwerkern gegründetes Unternehmen, die gemieteten Halle 2008 verlassen und die Produktion am neuen Standort in Königs Wusterhausen fortgeführt hatte, scheint das Gelände für eine ganze Reihe von illegalen Machenschaften genutzt worden zu sein. Das Bezirksamt Treptow-Köpenick hatte nach einer Ersatzvornahme nach dem Brand 2008 keinen Grundstückseigentümer feststellen können und blieb auf den Kosten sitzen. Die bei der Razzia auf dem Gelände tätigen Abfallentsorger konnten aber jetzt Mietverträge vorweisen.

Nach einer Aussage der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt im Rahmen einer Anfrage der Abgeordnetenhausmitglieder Uwe Doering und Carsten Schatz (beide Linke) sind die meisten der am Adlergestell angetroffenen Firmen dem Senat wegen illegaler Lagerung von Abfällen an anderen Standorten bekannt. Auf Kosten von Senat und Bezirk wurden Bodenproben entnommen, die momentan ausgewertet werden. Dafür wurden zwei Meter tiefe Bohrungen durchgeführt. Außerdem wurden vier je sechs Meter tiefe Grundwasserpegel eingerichtet, um das Grundwasser im Bereich des früheren Reifenwerks zu prüfen.

Wie Staatssekretär Christian Gaebler in der Antwort weiter mitteilt, ist das Gelände von der Polizei verschlossen worden. Mieter können es nur noch mit Zustimmung der Behörden betreten, um lagernde Abfälle zu entsorgen. Am Eingang wurden Informationsschilder angebracht, in denen mitgeteilt wird, wann ein Betreten möglich ist.

"Ich begrüße, dass gegen die wilde und umweltschädliche Nutzung des Geländes vorgegangen wird. Ob die geplante Zwangsversteigerung Erfolg haben wird, bezweifle ich. Verfügungsberechtigte sind nicht greifbar und der Flächennutzungsplan sieht an dieser Stelle nur Wald vor", teilt Petra Reichardt, wirtschaftspolitische Sprecherin der Linksfraktion in der BVV, mit.

Früher war an dieser Stelle tatsächlich Wald. Georg Müller hatte dann 1942 ein Werk errichtet, um Reifen für die Wehrmacht herzustellen. Nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet, wurde daraus der VEB Berliner Reifenwerk. Nach der Wende ging das Areal an Reifen-Müller zurück und wurde weiterverkauft. Dabei ging das Grundstück an windige Investoren, an deren "Engagement" noch die Reste einer mehrere Millionen Euro teuren und mit EU-Fördermitteln bezahlten Aufbereitungsanlage für Altreifen erinnert.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.717× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.059× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.673× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.586× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.