Ralf Weber leitet den Friedhof von Rauchfangswerder

Ralf Weber verwaltet den kleinen Friedhof seit 1990 quasi nebenberuflich. | Foto: Ralf Drescher
  • Ralf Weber verwaltet den kleinen Friedhof seit 1990 quasi nebenberuflich.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Schmöckwitz. Offiziell ist Rauchfangswerder kein Ortsteil, hat jedoch alles, was einen solchen ausmacht. Sogar eine Feuerwehr - und sogar einen Friedhof.

Die letzte Ruhestätte der Einwohner ist jedoch etwas Besonderes. Er ist einer von zwei Friedhöfen in Berlin, die weder der Kommune, noch der Kirche gehören. Seit der Einrichtung der Begräbnisstätte kurz nach der Gründung des Kaiserreichs 1871 ist der Friedhof in privater Hand. Damals hatten sechs Einwohner von der Forstverwaltung 900 Quadratmeter Land gekauft. "Dafür mussten sie sich verpflichten, künftig alle unbekannten Leichen aus dem Schmöckwitzer Wald und dem Zeuthener See kostenlos beizusetzen", berichtet Ortschronist Manfred Mäder.

Der kleine Friedhof kommt ohne kostspielige Verwaltung aus. Friedhofsleiter ist Ralf Weber (50), im Hauptberuf Busfahrer bei der BVG und im Nebenberuf seit 1990 eben Totengräber und Verwalter. Er hatte den Job von einem Rentner übernommen, der später selbst unter einem der Bäume seine letzte Ruhe fand. Beigesetzt werden aus hygienischen Gründen nur noch Urnen, die letzte Erdbestattung war 1972.

Seit der Dienstübernahme 1990 hat Weber 112 Mitbürger zur letzten Ruhe gebettet. Die vorerst letzte Bestattung war die der Opernsängerin Irmgard Arnold (1919-2014) am 11. März. Sie war seit 1950 viele Jahre an der Komischen Oper tätig. "Zu ihrer Beisetzung kam neben Schauspieler Walter Plathe auch ein Sohn des früheren Opernchefs Walter Felsenstein", berichtet Weber.

Beigesetzt werden darf auf dem kleinen Friedhof am Schmöckwitzer Damm übrigens nur, wer in Rauchfangswerder gewohnt hat. Sonst wäre der Friedhof schnell überfüllt, beträgt die Grabgebühr für 20 Jahre doch nur 132 Euro. Das hatte vor Jahren schon einmal das Sozialamt gelockt. Nachdem die Kosten für die Beisetzung eines mittellosen Rauchfangswerderaners abgerechnet waren, hätte das Amt am liebsten alle vom Bezirk zu bezahlenden Bestattungen nach Rauchfangswerder verlegt.

Nach einem Grab wird Ralf Weber immer wieder gefragt. Dean Reed fand nach seinem Selbstmord im Zeuthener See im Juni 1986 sein Urnengrab direkt am Schmöckwitzer Damm. Dort findet der Besucher jedoch nur noch einen Feldstein mit ausgekratztem Namenszug. "Seine Mutter hat die Urne 1991 ausgraben lassen und ihren Sohn nach Colorado heimgeholt", erinnert sich Ralf Weber.

Der Friedhof am Stadtrand wird wohl auch künftig in privater Hand bleiben. Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wollten die Einwohner die Begräbnisstätte eigentlich loswerden. Damals hatte das Bezirksamt Köpenick eine Verstaatlichung aber rigoros abgelehnt. Dabei sollte es nach Meinung der Anwohner nun auch bleiben.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 559× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.152× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.