Wasserqualität soll besser werden
Bezirksamt plant in diesem Jahr die Sanierung des Dorfteichs Karolinenhof

Der Dorfteich Karolinenhof soll als Lebensraum für Amphibien und Libellen erhalten und entwickelt werden. Ringsherum liegen Wohnhäuser und ein Spielplatz. | Foto:  Philipp Hartmann
2Bilder
  • Der Dorfteich Karolinenhof soll als Lebensraum für Amphibien und Libellen erhalten und entwickelt werden. Ringsherum liegen Wohnhäuser und ein Spielplatz.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Wer von Grünau kommend entlang der Dahme Richtung Schmöckwitz unterwegs ist, stößt am Ende der Sportpromenade direkt auf den idyllisch gelegenen Dorfteich Karolinenhof. Das Kleingewässer, umgeben von Wohnhäusern und einem Spielplatz, soll noch in diesem Jahr saniert werden.

Die Untere Naturschutzbehörde plant dort Maßnahmen zur Wiederherstellung beziehungsweise Verbesserung der Wasser- und Habitatqualität. Dazu gehört auch der angrenzende Uferbereich. „Bei der Sanierung und Gestaltung des Dorfteichs werden aus ökologischer Sicht der Erhalt und die Entwicklung des Lebensraums für Amphibien und Libellen im Vordergrund stehen“, erklärt das Bezirksamt.

Geplant sind eine Teilentschlammung, die naturnahe Gestaltung des Uferbereichs durch Abflachen der Böschung am nordöstlichen Gewässerrand und die Einrichtung einer Tiefwasserzone im zentralen Bereich. Außerdem soll es eine Anpflanzung von Röhricht inklusive temporärer Einzäunung geben, und die Gehölze ringsherum sollen aufgewertet werden.

Nach Bezirksangaben hat die Untere Naturschutzbehörde ein artenschutzfachliches Gutachten beauftragt, damit die Belange des Natur- und Artenschutzes bei der Realisierung berücksichtigt werden. Das Gutachten liegt bereits vor. „Die durchgeführten faunistischen und floristischen Kartierungen umfassen die Artengruppen Fledermäuse, Brutvögel, Reptilien, Amphibien, Muscheln, Libellen sowie die Flora. Das Gutachten enthält Hinweise für die weitere Projektplanung und ist damit wichtiger Bestandteil für die nächste Projektphase“, heißt es hierzu.

Im Sommer ist der Dorfteich Karolinenhof, so wie hier im September 2022, dicht zugewachsen. | Foto: Philipp Hartmann
  • Im Sommer ist der Dorfteich Karolinenhof, so wie hier im September 2022, dicht zugewachsen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Noch im ersten Quartal, also bis Ende März, sollte die Ausschreibung für das Sanierungsvorhaben erfolgen. Daran schließe sich „die praktische Realisierung der Maßnahme“ an. Wann genau das sein wird, teilte das Bezirksamt nicht mit. „Aufgrund der Komplexität des Vorhabens ist von einem hohen Planungsaufwand auszugehen, sodass schwer abgeschätzt werden kann, wie viel Zeit dafür benötigt wird, bevor eine Umsetzung erfolgt“, erklärte Umweltstadträtin Dr. Claudia Leistner (Bündnis 90/Grüne) auf Nachfrage der Berliner Woche. Eingeschränkt werde der Zeitraum der Teichsanierung außerdem durch artenschutzrechtliche Belange, zum Beispiel aus Gründen des Vogel- und Amphibienschutzes. Die Arbeiten selbst würden voraussichtlich lediglich ein bis zwei Monate dauern.

Gefragt nach den Kosten, sagte Claudia Leistner, dass bisher nur eine sehr grobe Kalkulation vorliege, die sich auf etwa 1,5 bis 1,7 Millionen Euro belaufe. Konkretisiert werden könnten diese aber erst im weiteren Planungsprozess.

Der Dorfteich Karolinenhof soll als Lebensraum für Amphibien und Libellen erhalten und entwickelt werden. Ringsherum liegen Wohnhäuser und ein Spielplatz. | Foto:  Philipp Hartmann
Im Sommer ist der Dorfteich Karolinenhof, so wie hier im September 2022, dicht zugewachsen. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.