Bezirk lässt Gewässer naturnah aufwerten
Der Dorfteich Karolinenhof wird entschlammt

Der schon in Verlandung befindliche Dorfteich Karolinenhof soll entschlammt werden. | Foto: Ralf Drescher
  • Der schon in Verlandung befindliche Dorfteich Karolinenhof soll entschlammt werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Der Dorfteich Karolinenhof zwischen Straßenbahntrasse und Wohngebiet ist seit Jahren verwildert. Abgestorbene Bäume sind in den Teich gefallen und große Teile des Gewässers sind von einer Schlammschicht bedeckt.

Jetzt wird im Bezirksamt die Ausschreibung für eine naturnahe Gestaltung vorbereitet. „Wir planen hier im Vorfeld eine Beprobung des Gewässers, um den Umfang der Entschlammung festzulegen. Außerdem soll der Uferbereich auf der nördlichen Seite durch das Abflachen der Böschung naturnaher gestaltet werden. Ebenfalls geplant ist, Röhricht anzupflanzen und diesen zeitweise durch eine Einzäunung zu schützen. Auch wird der Gehölzbestand am Teichufer aufgewertet“, erklärt der für Umweltschutz zuständige Stadtrat Bernd Geschanowski (AfD). Einen genauen Zeitrahmen gibt es momentan noch nicht. In den nächsten Wochen werden die Bauleistungen durch das Bezirksamt ausgeschrieben. Zu den Kosten lässt sich erst nach Auftragsvergabe etwas sagen.

Die Renaturierung des Ende des 19. Jahrhunderts beim Bau der Villenkolonie angelegten Teichs dürfte viele Anwohner erfreuen. Mehrfach hatte die Berliner Woche Leserhinweise bekommen, in denen von drohender Verlandung des kleinen Gewässers berichtet wurde.

Der Dorfteich Karolinenhof ist übrigens ebenso wie weitere 15 Kleingewässer in der Zuständigkeit des Bezirksamts. Dazu gehören unter anderem der Teich im Arboretum, der Dorfteich Bohnsdorf, der Hubertussee in Hessenwinkel, der Kiesteich in Altglienicke und der Teufelssee in den Müggelbergen.

In der Wuhlheide sind ebenfalls Wasserbauarbeiten geplant. Bis Ende Februar entsteht dort ein künstlich angelegter Teich. Das naturnahe Biotop wird im Hinterland des Stadions An der Alten Försterei gebaut. „Im April 2018 hatten dort über 1000 Erdkröten zum Laichen den Weg über den Parkplatz in Richtung Wuhle genommen. Dabei bestand die Gefahr, dass die streng geschützten Tiere überfahren werden. Um ihre Situation in der Wuhlheide zu verbessern, legen wir jetzt im Wald ein Kleingewässer an“, berichtet Stadtrat Geschanowski. Die Arbeiten sollen bis zum 28. Februar abgeschlossen werden. Zur Abdichtung des künstlichen Gewässers wird ein spezieller Ton verwendet, bei dem sich kleine Beschädigungen der Gewässersohle von selbst wieder schließen.

Ein Krötenzaun wird verhindern, dass die Amphibien weiterhin über Wege und Parkplätze des 1. FC Union laufen. Die Kosten von rund 200 000 Euro werden über Ausgleichsmaßnahmen für andere Bauvorhaben finanziert.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.