„Juli“ zu Besuch in Berlin
Vier Tage lang streifte eine Wölfin durch das Revier am Adlergestell

Im Sommer 2019 wurde die betäubte Wölfin "Juli" mit einem Sender ausgestattet. | Foto: Lupus Wolfsforschung
  • Im Sommer 2019 wurde die betäubte Wölfin "Juli" mit einem Sender ausgestattet.
  • Foto: Lupus Wolfsforschung
  • hochgeladen von Ralf Drescher

In den vergangenen Jahren wurden immer mal wieder Wölfe am Berliner Stadtrand gesehen, manches mögen auch streunende Hunde gewesen sein. Jetzt gibt es aber den Beweis. Wölfin „Juli“, ursprünglich aus Sachsen, hat sich Anfang des Jahres zwischen Grünau und Schmöckwitz herumgetrieben.

Seit Sommer 2019 trägt das Tier einen Sender von Lupus, dem Institut für Wolfsforschung. Jetzt wurden die GPS-Daten veröffentlich. In den ersten Wochen hat sich das inzwischen zweijährige Tier überwiegend zwischen Weißwasser und Spremberg aufgehalten. Dann folgten immer weitere Ausflüge. Und im Januar machte sich „Juli“, wissenschaftlich von den Forschern als FT 12 bezeichnet, auf den Weg nach Berlin. Mehrere Tage lang war sie sich im Bereich des Adlergestells zwischen Grünau und Schmöckwitz, überquerte dabei mehrfach eine Bahnlinie und den Straßenzug. Die Wölfin drang bis an das frühere Reifenwerk und in die Nähe der Badestelle Bammelecke vor, wie die von einem Sender an die Wolfsforscher übermittelten GPS-Daten beweisen. Gesehen wurde der Wolf jedoch nicht.

„Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie hatte uns zeitnah informiert. Unsere Revierförster haben aber weder die Wölfin, noch Spuren von ihr gefunden. Die Öffentlichkeit wurde mit Absicht nicht informiert, damit kein Wolfstourismus entsteht“, erklärt Klaus Pogrzeba, der Leiter des Forstamts Köpenick.

Ohnehin scheint die Wölfin überwiegend in der Nacht unterwegs gewesen zu sein und hat sich tagsüber im dichte Wald am Adlergestell verborgen. Wovon sie sich ernährt hat, ist nicht klar, Reste gerissener Tiere wurden nicht gefunden. Besonders einladend scheint die junge Wölfin den Schmöckwitzer Forst nicht gefunden zu haben. Nach wenigen Tagen hat „Juli“ den Berliner Raum wieder verlassen, ist kurz in die Lausitz zurück gekehrt und dann in Richtung Norden gezogen. In den vergangenen Wochen wurde das Tier im Umfeld des Truppenübungsplatzes Hintersee bei Eggesin in Mecklenburg-Vorpommern geortet.

Vor rund 150 Jahren wurden in Deutschland die letzten Wölfe geschossen, seitdem galt das sagenumwobene Raubtier als ausgerottet. Nach 1990 wanderten Wölfe aus dem angrenzenden Polen zu. Inzwischen sind sie in Sachsen und Brandenburg wieder heimisch. Allein in Brandenburg sollen rund 40 Rudel leben. Im Jahr 2015 war die Wölfin „Bella“ bis vor die Tore Berlins gelangt, sie wurde bei Waßmannsdorf beim Unfall mit einem Auto getötet.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.