Der Irrtum mit der Waldstraße

Die Waldstraße in Grünau: links stehen Wohnhäuser und auf der rechten Seite ist Wald. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Die Waldstraße in Grünau: links stehen Wohnhäuser und auf der rechten Seite ist Wald.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Vor Kurzem hat die Berliner Woche über die Waldstraßen im Bezirk berichtet. Davon gibt es in den Ortsteilen sechs. Und leider ist uns ein Fehler unterlaufen.

Bereits kurz nach der Veröffentlichung hatte uns Leser Heinrich Lehsten –er  wohnt in der Schmöckwitzer Waldstraße – darauf hingewiesen. Entgegen unserer Annahme, die Schmöckwitzer und die Grünauer Waldstraße gingen ineinander über, liegen die beiden neun Kilometer auseinander. Allerdings – und das führte zum Irrtum der Redaktion – bei gleicher Postleitzahl, nämlich 12527. „Das dürfte einmalig in Deutschland sein. Zulieferer wie DHL oder UP wissen das inzwischen. Aber Lieferanten von Möbelhäusern rufen dann schon mal an, weil sie in der Grünauer Waldstraße stehen und unsere Hausnummer nicht finden“, teilt uns Leser Heinrich Lehsten mit.

Wer im Auto in seinem Navi die aktuelle Variante hat, bekommt beide Waldstraßen – Schmöckwitz und Grünau – vorgeschlagen. Außerdem überlappen sich die Hausnummern nicht. In Grünau gibt es nur die Nummern 2 bis 35. Die Schmöckwitzer Waldstraße weist nur die Nummern 72 bis 246 gerade auf. Die ungeraden Nummern befinden sich dort auf der anderen Straßenseite in Eichwalde und damit in Brandenburg mit anderer Postleitzahl (15732).

Übrigens: Auch die Onlinedatenbank vom Kauperts-Straßenverzeichnis ist an dieser Stelle fehlerhaft. Die beschreibt für die Waldstraßen von Grünau und Schmöckwitz zwar den korrekten Verlauf. Der dazugehörende Kartenausschnitt stellt aber in beiden Fällen die Waldstraße im Bereich Eichwalde-Schmöckwitz dar. Eine entsprechende Information der Berliner Woche an den Betreiber der Datenbank blieb bisher ohne Reaktion.

„Anwohner haben das Problem mit den beiden Straßen bereits mehrfach bei Behörden gemeldet. Es müsste ja nur die letzte Ziffer der Postleitzahl geändert werden“, schlägt Heinrich Lehsten vor.

Möglich wäre allerdings auch eine Namensänderung. Da bei der Straße im Ortsteil Schmöckwitz jedoch das Einvernehmen mit der Gemeinde Eichwalde nötig wäre, könnte eine Umbenennung am einfachsten in Grünau erfolgen. „Der Bezirk wird das aber nur angehen, wenn das eine Mehrheit der Anwohner wünscht“, teil Bürgermeister Oliver Igel (SPD) auf Nachfrage mit.

Die Waldstraße in Grünau: links stehen Wohnhäuser und auf der rechten Seite ist Wald. | Foto: Ralf Drescher
Die Schmöckwitzer Waldstraße mit Ortseingangsschild von Berlin. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.