Eltern fordern sicheren Schulweg

Ortstermin mit Eltern und Kindern vor der Schule am Adlergestell. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Ortstermin mit Eltern und Kindern vor der Schule am Adlergestell.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Schmöckwitz. Das Adlergestell ist im Bereich der Insel-Grundschule vor allem morgens und am Nachmittag stark befahren. Trotz Tempo 30 haben jüngere Schüler große Probleme, über die Straße zu kommen.

„Wir haben hier viel Durchgangsverkehr, darunter viele Lkw auf oder vom Weg zur Autobahn bei Erkner. Die nächste Ampel ist 400 Meter entfernt, das ist den Kindern doch nicht zuzumuten“, erklärt Pamela Grüneberg, deren Sohn die Insel-Schule besucht und die in der Gesamtelternvertretung sitzt.

Zu einem Ortstermin mit Schulleitung und Eltern sind Kinder, Vertreter der Polizei und Schulstadträtin Cornelia Flader (CDU) gekommen. Sie alle können beobachten, wie gegen 8 Uhr, wenn die Schüler zum Unterricht kommen, zahlreiche Fahrzeuge kaum Lücken im Verkehrsfluss lassen. Stefan Förster (FDP) ist Mitglied des Abgeordnetenhauses und hat schon vor Wochen bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz wegen der Einrichtung einer Ampel nachgefragt. Die Antwort von Staatssekretär Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Grüne) hat er gleich mitgebracht. Darin gibt der Staatssekretär bekannt, dass Elternvertreter bereits 2014 eine Ampel beantragt hätten. Damals wäre das geprüft und abgelehnt worden. Unfälle mit Personenschäden hätte es innerhalb von drei Jahren nicht gegeben. Eine Prüfung hätte ergeben, dass es große Lücken im Verkehr gäbe, außerdem wäre ja Tempo 30 angeordnet. Eine erneute Prüfung durch die Verkehrslenkung Berlin solle aber erfolgen.

„Das ist keine befriedigende Antwort. Die Prüfung muss unbedingt im morgendlichen Berufsverkehr erfolgen. Eine Bedarfsampel, wie von den Eltern gefordert, behindert ja auch kaum den Verkehrsfluss“, meint Stefan Förster. Er will sich jetzt noch einmal bei der zuständigen Senatsverwaltung für eine Ampel einsetzen. Unterstützung hat auch Stadträtin Cornelia Flader zugesagt, die gemeinsam mit dem für Straßenbau zuständigen Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) ebenfalls bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz vorsprechen will.

Die Insel-Grundschule besuchen 200 Kinder. Rund 40 Prozent von ihnen müssen Schätzung von Schulleiterin Kerstin Sander auf dem Weg zum Unterricht das stark befahrene Adlergestell überqueren. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 743× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.