Barrierefrei über den Oder-Spree-Kanal
Neubau der Fuß- und Radverkehrsbrücke Schmöckwitzwerder ist eröffnet

Die neue Fuß- und Radverkehrsbrücke über den Oder-Spree-Kanal schafft eine barrierefreie Verbindung zwischen Schmöckwitzwerder, Wernsdorf, Gosen und Neu Zittau. Im Hintergrund zu erkennen ist die alte Brücke, die wegen Korrosion noch abgerissen wird. | Foto:  SenUMVK/Marc Vorwerk
3Bilder
  • Die neue Fuß- und Radverkehrsbrücke über den Oder-Spree-Kanal schafft eine barrierefreie Verbindung zwischen Schmöckwitzwerder, Wernsdorf, Gosen und Neu Zittau. Im Hintergrund zu erkennen ist die alte Brücke, die wegen Korrosion noch abgerissen wird.
  • Foto: SenUMVK/Marc Vorwerk
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Nach anderthalbjähriger Bauzeit ist am 31. März der Ersatzneubau der Fuß- und Radverkehrsbrücke Schmöckwitzwerder eröffnet worden. Sie hat eine Gesamtlänge von 176 Metern und überspannt barrierefrei den Oder-Spree-Kanal.

Mit der Verkehrsfreigabe stehe in Treptow-Köpenick nun eine weitere leistungsfähige und moderne Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zur Verfügung, erklärte die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Die Kanalbrücke nahe der Grenze zu Brandenburg selbst hat eine Stützweite von knapp 41 Metern. Sie gewährleistet eine schnelle Anbindung zu den angrenzenden Siedlungsgebieten vor allem mit dem Fahrrad. Neben der Bedeutung für die örtliche Infrastruktur ist die Brücke Schmöckwitzwerder auch Bestandteil des Radwegs Schmöckwitz-Gosen und schafft somit eine kürzere Verbindung zwischen Schmöckwitzwerder, Wernsdorf, Gosen und Neu Zittau.

Der Neubau wurde am 31. März eröffnet. | Foto: SenUMVK/ Marc Vorwerk
  • Der Neubau wurde am 31. März eröffnet.
  • Foto: SenUMVK/ Marc Vorwerk
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Ursprünglich geplant war die Fertigstellung bereits Ende 2022. Der Neubau ersetzt die alte Brücke, die 1956 als Ersatz für die im Krieg zerstörte Straßenbrücke über den an dieser Stelle 30 Meter breiten Oder-Spree-Kanal erbaut wurde. Bei einer Baukwerksprüfung waren erhebliche Schäden infolge von Korrosion festgestellt worden. Deshalb wurde entschieden, diese abzureißen und zu ersetzen. Die Bestandsbrücke blieb während der Bauarbeiten, die im September 2021 begannen, geöffnet. Sie wird noch demontiert und bleibt bis dahin für den Fußverkehr frei.

Um das neue Brückenbauwerk und die Rampen errichten zu können, waren ab Oktober 2020 zunächst Bäume gefällt worden. Zu den Maßnahmen aus der naturschutzrechtlichen Genehmigung gehörten außerdem das Umsetzen von Ameisenhaufen, das Aufstellen eines Eidechsenzauns und das Anbringen von Nistkästen.

Bürgermeister Oliver Igel (SPD) und Mobilitätsstaatssekretärin Dr. Meike Niedbal (Grüne) eröffneten die neue Fuß- und Radverkehrsbrücke über den Oder-Spree-Kanal. | Foto: SenUMVK/ Marc Vorwerk
  • Bürgermeister Oliver Igel (SPD) und Mobilitätsstaatssekretärin Dr. Meike Niedbal (Grüne) eröffneten die neue Fuß- und Radverkehrsbrücke über den Oder-Spree-Kanal.
  • Foto: SenUMVK/ Marc Vorwerk
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Trasse der neuen Brücke wurde gegenüber der vorhandenen im Kanalbereich um etwa sieben Meter in Richtung Osten verschoben. Dafür musste die parallel zur Rampe verlaufende Wernsdorfer Straße auf der Südseite des Kanals um knapp anderthalb Meter verschoben werden. Der Ersatzbau wurde als Stahlverbundbrücke errichtet und setzt sich aus drei Teilbauwerken zusammen. Brückenpfeiler, Rampenbauwerke und Widerlager sind aus Stahlbeton. Der Brückenüberbau besteht aus einer Stahlkonstruktion mit Stahlbetonplatten. Ein Ziel des Bauvorhabens war es neben der barrierefreien Überquerung des Kanals auch, das Unterqueren für die Schiffe durch eine neue Durchfahrtshöhe zu erleichtern.

Die Baumaßnahme wurde mit Bundesgeldern aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ gefördert. Auf der Internetseite der Senatsmobilitätsverwaltung sind Gesamtkosten in Höhe von 4,5 Millionen Euro angegeben. Weitere Informationen zur Fuß- und Radverkehrsbrücke Schmöckwitzwerder sowie eine Bildergalerie sind auf https://bwurl.de/1938 zu finden.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.