Weitere Freizeiteinrichtungen öffnen
Sommerbad Staaken-West, Militärhistorisches Museum und Fort Hahneberg laden wieder ein

Das Sommerbad Staaken-West ist vor allem für Familien gut geeignet. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Das Sommerbad Staaken-West ist vor allem für Familien gut geeignet.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im vergangenen Jahr fiel die Badesaison im Sommerbad Staaken-West am Brunsbütteler Damm sprichwörtlich ins Wasser. In diesem Jahr ist alles anders. Das Bad öffnet am Sonnabend, 19. Juni.

Das Sommerbad ist bis zum Ende der Schulferien täglich geöffnet. Es gibt es vier Zeitfenster (7-9, 9.15-12.15, 12.45 -15.45 sowie 16.15-19 Uhr), für die Eintrittskarten im Internet auf www.berlinerbaeder.de gebucht werden können. Die Tickets kosten einheitlich 3,80 Euro. Kinder bis fünf Jahren haben freien Zugang.

Das Sommerbad Staaken-West ist ein schönes Bad. Die Besucherzahlen waren aber vor der Corona-Krise gering. Deshalb öffnete es in den vergangenen Jahren meist nur einige Wochen und 2020 gar nicht. Schon wegen der Pandemievorgaben wird es dort auch in den kommenden Wochen viel Platz für die Besucher geben.

Gerade am Wochenende ist das Bad mit der BVG schlecht zu erreichen, was aktuell wieder von der Spandauer Bezirkspolitik bemängelt wird. Schon in diesem Sommer müssten mehr Busse fahren, lautet die Forderung.

Bereits seit Ende Mai hat bereits das Kombibad Spandau-Süd in der Gatower Straße geöffnet. Es ist außerdem eines von zehn Berliner Bädern, in denen während der Ferien Schwimmkurse für Kinder ab fünf Jahren angeboten werden. Sie dauern in der Regel drei Wochen und finden in zwei Durchgängen statt. Den ersten gibt es vom 28. Juni bis 16. Juli. Den zweiten ab 19. Juli und bis 6. August. Kurzeiten sind jeweils 45 Minuten an den Werktagen. Der Preis beträgt 105 Euro. Für einige wenige Angebote, die nur zwei Wochen dauern, kostet der Kurs 70 Euro. Anmeldung und weitere Informationen finden sich auch hier auf der Website der Bäder-Betriebe.

Auch museale Einrichtungen erwarten wieder Besucher. Das Fort Hahneberg ist zwar weiter geschlossen. Aber Führungen finden seit 12. Juni wieder statt. Die Termine sind in der Regel am Sonnabend und Sonntag um 14 und 16 Uhr. Erwachsene bezahlen 7,50, Kinder und Berlin-Passs-Inhaber 2,50 Euro. Anmeldung unter www.fbs.fort-hahneberg.de. Vor Ort gilt Maskenpflicht und Einhalten der Abstandsregeln.

Nach 225 Tagen Lockdown kann auch das Militärhistorische Museum auf dem ehemaligen Flugplatz Gatow ab 15. Juni wieder Besucher empfangen. Sie können sich dann auch zum ersten Mal die aktuelle Ausstellung "Bombenwetter" anschauen. Einlass ist Dienstag bis Sonntag, jeweils zwischen 10 und 18 Uhr über den Eingang Am Flugplatz Gatow 33. Der Eintritt ist frei.

Während der Sommerferien lädt das Museum außerdem zu einer Spurensuche per Fahrrad auf dem Gelände und seiner Umgebung. Die Radtouren finden vom 11. Juli bis 8. August jeweils am Sonntag ab 12 Uhr statt. Treffpunkt ist der Haupteingang zum Tower. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Bedarf stehen vor Ort auch einige Fahrräder zur Verfügung. Um Anmeldung im Internet auf MHMGatowFuehrungen@Bundeswehr.org wird gebeten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.