Planer präsentieren den Spandauern ihre Ideen fürs Stresowufer
Autofreie Promenade und ein Wassergarten

Leila Ravandi mit ihren Kollegen Sebastian Pötter und Georg Auersperg (rechts) vom Planungsbüro "A24 Landschaft".  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Leila Ravandi mit ihren Kollegen Sebastian Pötter und Georg Auersperg (rechts) vom Planungsbüro "A24 Landschaft".
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Machbarkeitsstudie liegt schon länger vor. Nun haben das Altstadtmanagement und das beauftragte Planungsbüro die Vorplanung für den Ufergrünzug am östlichen Havelufer (Stresow) vorgestellt. Aus dem Publikum kamen viele Hinweise – aber auch Kritik.

Drei Uferareale haben die Landschaftsarchitekten von „A24 Landschaft“ beleuchtet. Abschnitt A mit der alten Geschützgießerei, Stresowpark und Charlottenstraße, Abschnitt B zwischen Charlotten- und Bahnbrücke sowie Abschnitt C zwischen Bahnbrücke und Dischingerbrücke inklusive Burgwallschanze. Dort entlang soll zwischen Spreemündung und Dischingerbrücke an der Ruhlebener Straße ein vier Meter breiter öffentlicher Weg für Fußgänger und Radfahrer entstehen. Umsäumt von unterschiedlich bepflanzten Grünflächen mit Sitzskulpturen komme man so auf eine Gesamtbreite von etwa zehn bis zwölf Metern, zumindest dort, wo genügend Platz sei, sagte Leila Ravandi vom Planungsbüro „A24 Landschaft“ bei der Präsentation der Pläne am 10. Februar im Gemeindesaal der St. Nikolai-Kirche. Hinzu kommen barrierefreie Querwege, Aussichtspunkte, die die Orientierung erleichtern und zwölf Uferstationen. Das könnten laut Planer ein Café direkt vor Geschützgießerei am Stresowufer sein, ein Kanu- und Kajakanleger, ein Sportbootanleger und ein Restaurantschiff in Höhe des Spielplatzes im Stresowpark.

"Promenade Obermeier" mit Eventschiff

An der Geschützgießerei, die einem privaten Eigentümer gehört, stellen sich die Planer einen acht Meter breiten Streifen zwischen Hallen und Spreemündung mit Sitzstufen direkt am Wasser und einer Baumreihe parallel zur Spundwand vor. Die Straße neben den historischen Hallen soll zur autofreien „Promenade Obermeier“ werden mit einem begrünten Platz am Ende. Der jetzige 24-Stunden-Sportbootanleger müsse wegen des Havelausbaus allerdings dort weg, so Ravandi. Er soll ans neue Stadtquartier „Spandauer Ufer“ auf dem alten Postgelände verlegt werden. Eine abgespeckte Variante für die Sportboote soll in Höhe des Bolzplatzes im Stresowpark aber bleiben. Direkt neben dem Anleger würde sich dann besagtes Restaurantschiff postieren. Mit einem potenziellen Betreiber sei das Bezirksamt im Gespräch, sagte Patrick Sellerie in einer Veranstaltungspause. Wer das ist, wollte der Leiter der Wirtschaftsförderung Spandau aber noch nicht verraten. Nur so viel: „Es ist ein ganz besonderes Schiff“. Ursprünglich wollte man das Eventschiff „Ars Vivendi“ an die Havel holen. „Das ist für einen Transport aber zu alt“, so Sellerie.

Nördlich der Charlottenbrücke ist ein Fahrgastanleger geplant. Wer dort am Uferweg entlang spaziert, findet bis zur Eisenbahnbrücke außerdem Sitzstufen, einen Balkon mit Sitzskulptur direkt am Wasser und Picknicktische. Auf dem Bäthge-Grundstück könnte laut Planer eine bienenfreundlichen Wildwiese wachsen. An der Eisenbahnbrücke ist eine schwimmende Plattform für Kanu- und Kajakanleger vorgesehen. Von dort führt der Uferweg weiter bis zur Dischingerbrücke und Richtung Burgwallschanze. „Dort haben wir genug Platz für einen Wassergarten mit einheimischen Pflanzen“, erläuterte Leila Ravandi. Auf der gesamten Strecke soll der Uferweg über Querwege und weitere Zugänge problemlos erreichbar sein.

Viele Befürchtungen auf Seiten der Bürger

Im Publikum sorgte man sich indes um den möglichen Konflikt zwischen Fußgängern und Radfahrern. „Fußgänger haben auf dem Weg immer Vorrang vor den Radfahrern“, antwortete Ravandi. „Schilder werden darauf hinweisen.“ Andere Anwohner befürchteten Lärm, Einbrecher, Müll und dass viele alte Bäume gefällt werden müssten. Ravandi verwies auf geplanten Hecken und Zäune als Abgrenzung zu den Grundstücken und auf Nachpflanzungen gefällter Bäume. Eine vorgeschlagene Schallschutzmauer an der Dischingerbrücke sei aber wohl nicht möglich. Neben der Kritik nahmen die Planer zahlreiche Hinweise auf: öffentliches WC, Fischlehrpfad, Hecken als Sichtschutz, Fitnessgeräte, eine Plattform für Musik und Tanz, ein barrierefreier Angelplatz und vieles mehr.

Und wie geht es jetzt weiter? Am 24. März ist die nächste Beteiligungsrunde geplant. Bis dahin sollen die Hinweise der Spandauer in die Vorplanung eingeflossen sein. Die soll dann im Frühsommer fertig sein, bevor es mit der konkreten Entwurfsplanung für den ersten Uferabschnitt losgeht. Laut Andreas Wunderlich vom Altstadtmanagement stehen auch noch Einzelgespräche mit Grundstückseigentümern an. Denn der geplante Uferweg führt teilweise über Privatgrundstücke. Abhängig ist die Baumaßnahme vom Havelausbau im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit 17, das den Ausbau der Wasserstraßenverbindung zwischen Berlin und Hannover für größere Containerschiffe vorsieht. 2021 soll der Ausbau demnach am Spandauer Horn beginnen, also dort, wo die Spree in die Havel mündet. „Parallel dazu gehen wir das Vorhaben Ufergrünzug an“, sagte Wunderlich. Die Kosten dafür schätzen die Planer auf rund 1,3 Millionen Euro. Finanziert wird das Bezirksprojekt für die Altstadt aus dem Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“. Die Dokumentation zum Nachlesen: www.altstadtmanagement-spandau.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.