B wie Bauen: Bürgermeister Kleebank besichtigt Schulbaustellen in Hakenfelde

Hier soll das neue Jugendhaus hin: Helmut Kleebank (Mitte) mit Erek Hilgendorf und Katharina Behrens. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Hier soll das neue Jugendhaus hin: Helmut Kleebank (Mitte) mit Erek Hilgendorf und Katharina Behrens.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Hakenfelde. Bauen, reparieren, sanieren: Das sind die wichtigsten Vokabeln beim Thema Schulen im Bezirk. Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) hat die Sommerzeit genutzt, um sich vor Ort über die Arbeiten zu informieren.

Seine zweite „Baustellentour“ führte Helmut Kleebank diesmal nach Hakenfelde. Katharina Behrens und Erek Hilgendorf von der Liegenschaftsverwaltung (Facility Management) begleiteten ihn dabei. Erste Station war das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium. Die Schule liegt zwar nicht in Hakenfelde, gehört aber nahe der Altstadt zu den größeren Bauprojekten im Bezirk. Entlang der Galenstraße entsteht dort gerade für rund fünf Millionen Euro ein modularer Schulerweiterungsbau (MEB) mit 24 Unterrichtsräumen. Auf die bauliche Erweiterung warten Lehrer und Schüler schon länger. Die soll jetzt mit dem MEB bis 2017 auch kommen. Gebaut wird auf dem schuleigenen Sportplatz, der damit wegfällt. Auf dem benachbarten Gelände der ehemaligen Reiterstaffel soll dafür aber eine Sporthalle mit Außenanlagen gebaut werden. Der Bezirk und sein Schulamt hatten lange darum gekämpft, das landeseigene Grundstück in die eigene Verwaltung übernehmen zu können, um den Gymnasium mehr Platz zu schaffen. Wie Helmut Kleebank informierte, habe der Portfolioausschuss im Abgeordnetenhaus inzwischen sein Okay gegeben, das Grundstück an den Bezirk zu übertragen. Die Kosten für den MEB, die Sporthalle und den Umbau der Schulanlage belaufen sich auf 11,6 Millionen Euro, finanziert aus Landesmitteln. Ferner fließen 4,5 Millionen Euro aus dem Förderprogramm Städtebaulicher Denkmalschutz Altstadt Spandau in die Sanierung der Gebäude der früheren Reiterstaffel.

Unweit der Galenstraße liegt die Wolfgang-Borchert-Schule. Auch dort soll ein MEB die Raumnot lindern. Er entsteht bis Ende 2016 am Hauptstandort Blumenstraße 13. Die Integrierte Sekundarschule (ISS) kann dann ihre Filiale am Borchertweg 2 aufgegeben. „Allerdings nicht sofort“, sagte Katharina Behrens. Denn erst muss das Schulhauptgebäude saniert werden und damit geht es nicht vor 2018 los. Insgesamt werden in die Borchert-Schule rund 7,4, Millionen Euro investiert.

Von dort ging es weiter zur Heinrich-Böll-Oberschule. Gebaut wird dort zwar immer noch nicht, aber 2019 soll es mit dem Ersatzbau endlich losgehen. Und zwar zügig, denn das Bauprojekt wurde erst kürzlich in das Modellvorhaben beschleunigter Schulneubau aufgenommen. Will heißen, das neue Haus könnte in vier oder fünf Jahren bezugsfertig sein. Eigentlich sollte der erste Spatenstich schon 2013 erfolgen. Doch der Baustart hatte sich immer wieder verschoben, weil der Senatsverwaltung das nötige Bedarfsprogramm aus dem Schulamt fehlte. Das habe dann schließlich federführend das Facility Management übernommen, teilte dessen Leiterin Katharina Behrens mit.

Nächstes Ziel war die Goltzstraße Ecke Mertensstaße. Dort soll eine Inklusive Schwerpunktschule für „Geistige Entwicklung“ nebst Sporthalle hin. Kosten: rund 21 Millionen Euro. Ausgeschrieben wird europaweit. Einen Termin für den Baustart gibt es allerdings noch nicht. Für den Standort fehlen noch sämtliche Planungsunterlagen.

Jugendfreizeiteinrichtung ab 2021

Letzte Station der zweistündigen Tour war der Krienickesteig Ecke Triftstraße. Auf der ungepflegten Grünanlage soll eine Jugendfreizeiteinrichtung für die Neustadt entstehen. „Derzeit wird das Bedarfsprogramm erstellt“, informierte Helmut Kleebank. Baubeginn soll Mitte 2018 sein, Bauende spätestens 2021. Kosten: 4,8 Millionen Euro. Die neue Jugendeinrichtung ist das dritte Bauvorhaben seiner Art im Bezirk. An der Götelstraße in Wilhelmstadt wird der Sportjugendklub abgerissen und neu gebaut. Ein neues Jugendhaus entsteht auch am Räcknitzer Steig.

2016 werden im Bezirk insgesamt 34 größere Schulbaumaßnahmen realisiert. Die Gesamtkosten summieren sich auf knapp 25 Millionen Euro. uk

Hier soll das neue Jugendhaus hin: Helmut Kleebank (Mitte) mit Erek Hilgendorf und Katharina Behrens. | Foto: Ulrike Kiefert
Am Stein-Gymnasium wird die Grundlage für den MEB geschaffen. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.