Licht- und Schattenseiten des Baubooms
Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) machte auf einer Bootstour auf Probleme und Chancen des Wohnungsbaus aufmerksam

Eine seltene Ansicht. Die Insel Gartenfeld vom Wasser aus gesehen. | Foto: Thomas Frey
12Bilder
  • Eine seltene Ansicht. Die Insel Gartenfeld vom Wasser aus gesehen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

In Spandau werden derzeit in wohl allen Ortsteilen neue Wohnbauprojekte errichtet oder fertiggestellt. Das nimmt der Bezirk zwar wohlwollend zur Kenntnis, aber nicht nur. Baustadtrat Thorsten Schatz machte auf einer Bootsfahrt zu verschiedenen Bauprojekten Ende Juli auf der Havel wiederholt kritische Anmerkungen.

Den Bauboom in Spandau sieht Baustadtrat Schatz nicht nur positiv. | Foto: Thomas Frey
  • Den Bauboom in Spandau sieht Baustadtrat Schatz nicht nur positiv.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die dreistündige Tour führte unter anderem zu den Neubauquartieren Wasserstadt und Waterkant bis zur Havelmarina. Auch das Havelufer Quartier wurde angesteuert, das Speicherballett und die Insel Gartenfeld.

Das „Speicherballett“. In den historischen Speichern entstehen Eigentumswohnungen. | Foto:  Thomas Frey
  • Das „Speicherballett“. In den historischen Speichern entstehen Eigentumswohnungen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im Blickfeld waren auch Siemensstadt Square und die Halske Sonnengärten. Ein riesiges Entwicklungsgebiet mit mehr als 10 000 neuen Wohnungen. Sie bedeuten einen Einwohnerzuwachs zwischen 30 000 und 40 000 Menschen.

Terrain für Wassersport. Auch solche Einblicke gab es bei der Bootstour. | Foto: Thomas Frey
  • Terrain für Wassersport. Auch solche Einblicke gab es bei der Bootstour.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey
Blick auf die Neubauten an der Waterkant. | Foto: Thomas Frey
  • Blick auf die Neubauten an der Waterkant.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

In Bezug auf die Wasserstadt und Waterkant und noch mehr auf die Insel Gartenfeld bemängelte der Baustadtrat eine zu hohe Verdichtung, bei gleichzeitig nicht adäquat vorhandener oder geplanter sozialer Infrastruktur. Versäumnisse, die er auf der Senatsebene verortete, die bei der Wasserstadt für das Verfahren verantwortlich sei und bei Gartenfeld kräftig mitmische. Die dort vorgesehenen 3700 Wohnungen hält der Stadtrat für überdimensioniert. „Höchstens 2500“ hätten es aus seiner Sicht werden sollen. Immerhin habe der Bezirk erreichen können, dass es auf Gartenfeld einen Stadtplatz, auch geeignet für verschiedene Veranstaltungen geben soll. Und von den dort avisierten kulturellen Nutzungen könnten auch weitere Teile von Spandau profitieren.

Seltene Passage für Passagierschiffe. Die MS Havelglück passiert den Spandauer Schifffahrtskanal. | Foto: Thomas Frey
  • Seltene Passage für Passagierschiffe. Die MS Havelglück passiert den Spandauer Schifffahrtskanal.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Den neuen Wohnvierteln an der Havel fehlt es zudem an einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, erläuterte Baustadtrat Thorsten Schatz. Siemensstadt Square, Halske Sonnengärten und Teile von Gartenfeld sollen zwar ab Dezember 2029 die Siemensbahn nutzen können. Für alle anderen bleibt nur der Bus. Die Verlängerung der S-Bahn nach Hakenfelde sei daher unverzichtbar, betonte Schatz.

Hausboot statt Schrottboote in der Maselakebucht. | Foto: Thomas Frey
  • Hausboot statt Schrottboote in der Maselakebucht.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es gibt natürlich auch manches, dass nicht nur das Herz von Thorsten Schatz erwärmte. In der alten Pulverfabrik an der Waterkant soll ein Jugendzentrum eingerichtet werden. Und ohne die Siemens-Pläne für Siemensstadt Square wäre aus der Trasse der Siemensbahn vielleicht ein Radweg, vielleicht ein Biotop geworden, aber sie wäre nicht mehr für ihren eigentlichen Zweck reaktiviert worden.

Nur den Namen gibt es noch. Auf dem Gelände des Kraftwerks Oberhavel ist inzwischen eine Einfamilien- und Reihenhaussiedlung entstanden.   | Foto: Thomas Frey
  • Nur den Namen gibt es noch. Auf dem Gelände des Kraftwerks Oberhavel ist inzwischen eine Einfamilien- und Reihenhaussiedlung entstanden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Havelmarina auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerks Oberhavel, wo 170 Einfamilienhäuser, 15 Reihenhäuser sowie Mehrfamilienhäuser entstehen oder bereits entstanden sind, gilt als interessante Variante auch künftigen Siedlungsbaus. Für solche Projekte sollten auch weitere Flächen gefunden werden, teilte der Stadtrat mit. Vielleicht würden sich vor allem im Süden des Bezirks noch einige dafür anbieten.

Noch nicht zu sehen aber geplant. Neubauten auf der Insel Eiswerder. | Foto: Thomas Frey
  • Noch nicht zu sehen aber geplant. Neubauten auf der Insel Eiswerder.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auf der Insel Eiswerder werden neue Wohn- und Gewerbegebäude entstehen. Darunter ein Hochhaus, etwas höher als der auf der Insel vorhandene Schornstein.

Event und Freizeit. Die Motorworld an der Havel. | Foto: Thomas Frey
  • Event und Freizeit. Die Motorworld an der Havel.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Eine weitere Attraktivität am Havelufer ist die Motorworld Manufaktur Berlin am Zitadellenweg mit Showrooms, Event- und Veranstaltungsflächen, Gastronomie, Hotel. Um Motorisierung aller Art gehe es, erklärte Alexander Gregor, Verantwortlicher für Motorworld Berlin. Dazu gehörten auch Nobelmarken, die jetzt nicht nur in Berlin-Mitte, sondern auch in Spandau präsent seien wie Lamborghini, Bentley, Austin Martin.

Zu den Bauvorhaben in Spandau informiert das Bezirksamt im Internet auf www.spandau-bewegt.de

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.