Sonnengärten und Havelufer
Bei zwei großen Bauprojekten sind die ersten Wohnungen fertig

Ab November dieses Jahres sollen 330 Appartements des Bauprojektes Halske Sonnengärten bezugsfertig sein. | Foto:  Simulation Buwog
3Bilder
  • Ab November dieses Jahres sollen 330 Appartements des Bauprojektes Halske Sonnengärten bezugsfertig sein.
  • Foto: Simulation Buwog
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bauen gegen die Wohnungsnot ist eines der wichtigsten Themen in Berlin. Und es tut sich etwas – gerade in Spandau. Hier befinden sich einige der größten Neubauvorhaben der Hauptstadt in der Planung, im Bau oder sind bereits fertig.

Zuletzt wurde bei zwei Großprojekten im Bezirk die Fertigstellung des jeweils ersten Bauabschnitts vermeldet. Es handelt sich dabei um die Halske Sonnengärten am Saatwinkler Damm in Siemensstadt sowie am Havelufer Quartier in Hakenfelde. Zusammengenommen entstanden mehr als 500 neue Wohnungen.

Halske Sonnengärten. 330 Appartements sind hier ab November bezugsfertig. Insgesamt wird es in diesem Quartier 958 neue Mietwohnungen geben. Das gesamte Vorhaben soll im August 2024 abgeschlossen sein.

Bauherr ist die Buwog, eine Tochter des Immobilienkonzerns Vonovia, Projektentwickler die Ten Brinke Group. Nach Angaben der Buwog sind die Wohnungen zwischen einem und fünf Zimmer groß, 191 gerechnet auf den Gesamtbestand sind mietpreisgebunden, ein Drittel barrierefrei. Zum Bauvorhaben gehören auch eine Kita und ein öffentlicher Spielplatz.

Die Arbeiten begannen im Juni 2020 und damit mitten in der Coronapandemie. Seit 2022 hätten außerdem Liefer- und Materialengpässe sowie die Energiekrise in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine für erschwerte Bedingungen gesorgt. „Trotzdem wird das Quartier Halske Sonnengärten pünktlich fertig“, strich der Bauherr heraus. Die Gesamtinvestition wurde ursprünglich mit 290 Millionen Euro angegeben.

Havelufer Quartier. An der Streitstraße und am Maselakepark entsteht mit dem Havelufer Quartier, ein neues Wohnviertel, das zu den größten in Deutschland zählen soll. Bis Dezember 2024 sollen 19 Gebäude mit insgesamt 1700 Wohnungen entstehen. Der erste Teilabschnitt, bestehend aus sechs Gebäuden und 234 Mietwohnungen, wurde im Juli abgeschlossen.

Investoren sind hier die beiden Immobilienunternehmen Patrizia und Kauri Cab Development. Als Besonderheit stellen sie das sogenannte Integrierte Abwicklungsmodell, abgekürzt IPA, heraus, das beim Havelufer Quartier als erstem Hochbauprojekt in der Bundesrepublik abgeschlossen wurde. Darunter zu verstehen sei eine ganzheitliche Sicht auf ein Bauprojekt. Alle Schlüsselbeteiligten wie Bauherr, Architekt, Planer und Bauunternehmer hätten einen Mehrparteienvertrag unterschrieben. Anders als bei Einzelverträgen würden sie sich dadurch sowohl Risiken und Mehrkosten als auch Einsparungen teilen. Das sorge für Anreize und Effizienz. Auch Kapazitäten und Rohstoffe hätten dadurch frühzeitig gesichert werden können. Trotz Corona und Lieferengpässe sei der erste Bauabschnitt im Kosten- und Zeitrahmen fertiggestellt worden.

Havelufer Quartier und Halske Sonnengärten sind gleichzeitig eingebettet in weitere teilweise noch zu realisierende Großprojekte. In Hakenfelde ist das vor allem die Wasserstadt Oberhavel. Halske Sonnengärten liegt wiederum zwischen der geplanten Siemensstadt Square und der vorgesehenen Bebauung auf der Insel Gartenfeld. Der Name erinnert übrigens an Johann Georg Halske (1814-1890), der zusammen mit Werner von Siemens (1816-1892) im Jahr 1847 die Telegrafen-Bauanstalt von Siemens & Halske gegründet hatte.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.