Das Rathausdach hat die Ziegel locker: Gutachter prüft den Reparaturbedarf

Das hohe Mansarddach des Rathauses zu sanieren, dauert seine Zeit. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Das hohe Mansarddach des Rathauses zu sanieren, dauert seine Zeit.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Das Dach des Rathauses muss gewartet werden. Ziegel haben sich gelockert. Rund um das Gebäude an der Carl-Schurz-Straße 2-6 wird darum teilweise abgesperrt.

Das Dach des Rathauses ist in die Jahre gekommen und muss darum jetzt gewartet werden. Rund um das Gebäude wurde flächenweise bereits abgesperrt. Das teilte Andreas Otti (AfD), Stadtrat für Facility Management, jetzt mit. „Der Zustand des Daches hat sich über die Jahre nicht verbessert. Auch im bundesweiten Vergleich ist der Pflegezustand der Berliner Rathäuser als miserabel zu bewerten“, sagt Otti. Statt Geld in „Phantasieprojekten“ versanden zu lassen, sollte das Land die Mittel besser für die Renovierung und Restaurierung seiner Rathäuser einsetzen. „Das ist eigentlich eine Pflichtaufgabe“, so der Stadtrat.

Geld vom Land gibt es für die aktuelle Maßnahme nicht. Der Bezirk finanziert die Wartung aus seinem Budget für die bauliche Unterhaltung. Die Kosten sind noch nicht ermittelt. Was genau und in welchem Umfang gemacht werden muss, untersuche gerade ein Bausachverständiger, informiert Katharina Behrens, Leiterin der Serviceeinheit Facility Management im Bezirksamt. Dann wisse man mehr. Grund für die aktuelle Prüfung sind lockere Ziegel, die zügig gesichert werden müssen.

Mehr als die Hälfte des Daches ist noch unsarniert

Die Wartung und Reparatur des hohen Mansarddaches sind komplex, weil es sich über den rechteckigen Hauptbau sowie über die Rathausseiten und die Innenhöfe zieht. Das Dach des Nebengebäudes war zuletzt Anfang der 2000er Jahre saniert worden, die rechteckige Vorderseite zu zwei Dritteln im Jahr 2010. Mehr als die Hälfte des gesamten Daches ist noch unsaniert und wird darum überprüft.

Unabhängig vom Dach sollen demnächst auch die unbeleuchteten Uhren am Rathausturm repariert werden. Vielen Spandauern waren die dunklen Zeiger schon aufgefallen. Die Reparatur übernehmen vom Bezirksamt beauftragte Industriekletterer. Die Spezialisten warten aber noch auf wärmeres Wetter. Die Zeiger und Uhrenblätter waren zuletzt 1999 generalüberholt worden. Die elektrische Zentraluhrenanlage am Rathausturm soll die Firma Siemens & Halske AG gestiftet haben. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.