Milieuschutz-Befragung in vier Spandauer Gebieten
Die Linke und SPD scheitern mit Anträgen zu weiteren Sprachen und einer Fristverlängerung

Bis zum 23. August haben Bewohner möglicher künftiger Milieuschutzgebiete wie in der Rudolf-Wissell-Siedlung Zeit, an der Haushaltsbefragung teilzunehmen. | Foto:  Thomas Frey
  • Bis zum 23. August haben Bewohner möglicher künftiger Milieuschutzgebiete wie in der Rudolf-Wissell-Siedlung Zeit, an der Haushaltsbefragung teilzunehmen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Fraktionen der Linken und der SPD haben den Zeitraum der Haushaltsbefragung in vier möglichen neuen Milieuschutzgebieten kritisiert.

Die Haushaltsbefragung wird von der S.T.E.R.N GmbH, Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung im Auftrag des Bezirksamtes durchgeführt. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für eine eventuell künftige Erhaltungssatzung. Sie legt beispielsweise fest, dass bestimmte Modernisierungsmaßnahmen in Wohnungen nicht mehr, beziehungsweise nur noch nach Genehmigung stattfinden dürfen. Ähnliches gilt für das Umwandeln von Miet- in Eigentumswohnungen.

Die Erhebung finden jedoch zwischen dem 5. Juli und dem 23. August statt und damit größtenteils in den Sommerferien. Ein gemeinsamer Dringlichkeitsantrag für die BVV am 17. Juli forderte deshalb, die Frist um einen Monat bis Ende September zu verlängern.

Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) erteilte dem Anliegen aus mehreren Gründen eine Absage. Zum einen sei für diese Haushaltserhebungen bereits sechs Wochen, statt normalerweise nur vier Wochen angesetzt worden. Außerdem zeigten Erfahrungswerte, dass die Beteiligung, unabhängig von der Länge, zu Beginn einer Befragung am höchsten sei. Der aus seiner Sicht sehr zufriedenstellende Rücklauf seit dem 5. Juli würde dies bestätigen. Und schließlich gelte: Bei einer Fristverlängerung könnte auch ein mögliches Ausweisen als Milieuschutzgebiet später als geplant erfolgen. Ohnehin dauere der Vorlauf ungefähr ein Jahr.

Ein weiterer Antrag von SPD und Linken sah vor, dass die Haushaltsbefragung außer auf Deutsch und Englisch noch in weiteren Sprachen sowie in leichter Sprache abgerufen werden sollte. Auch das lehnte Thorsten Schatz ab. Die englische Version bedeute bereits ein zusätzliches Angebot. Sie gebe es deshalb, weil diese Sprache nahezu weltweit bekannt sei. Bei weiteren Sprachen stelle sich die Frage nach der Auswahl. In den vier potenziellen Milieuschutzquartieren lebten Menschen unterschiedlichster Herkunft. Würde eine oder mehrere ihrer Muttersprachen vergessen, verstoße das gegen den Gleichheitsgrundsatz. Beim Thema leichte Sprache habe er sich teilweise persönlich um Verständlichkeit des Fragebogens bemüht. Manche Formulierungen könnten aber schon aus juristischen Gründen nicht verändert werden.

Eine Mehrheit in der BVV folgte den Einwänden des Stadtrats. Sozialdemokraten und Linke stimmten natürlich für ihre Anträge, alle anderen Fraktionen dagegen oder enthielten sich.

Wie bereits berichtet wird in den Bereichen am Germersheimer Platz, an der Freiheit, der Rudolf-Wissell-Großsiedlung sowie am Rohrdamm und Siemensdamm untersucht, ob sie den Status eines Milieu- oder Erhaltungsschutzgebietes bekommen können. Als erster Schritt ist dafür eine Haushaltsbefragung notwendig. Dabei werden unter anderem die Wohn-, Lebens- und Einkommensverhältnisse abgefragt. Die Teilnahme ist freiwillig.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.