Endstation U-Bahn: CDU will Verlängerung der U7 und U2 / Senat will sie nicht

Der neue Flughafen wird nicht fertig. Wie lange braucht da wohl die U-Bahn ins Falkenhagener Feld? | Foto: Ulrike Kiefert
  • Der neue Flughafen wird nicht fertig. Wie lange braucht da wohl die U-Bahn ins Falkenhagener Feld?
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Hohe Priorität beim Senat hatte der Ausbau der U-Bahn in Spandau nie. Zwar wurden Varianten geprüft, nach der Wahl im September 2016 aber schnell wieder vergessen. Doch die CDU pocht jetzt erneut auf den U-Bahnbau.

Beim U-Bahnbau will die Spandauer CDU keine halben Sachen und hat deshalb den rot-rot-grünen Senat aufgefordert, den Außenbezirk verkehrlich besser anzubinden. Konkret geht es um die Verlängerung der U7 bis zur Heerstraße Nord in Staaken und der U2 ins Falkenhagener Feld. Das wünscht sich neben der CDU auch die SPD seit Längerem. „Spandau wächst. Das erfordert, dass auch die Anbindungen an den ÖPNV mitwachsen müssen“, sagt CDU-Kreischef Kai Wegner. Gerade die Havelstadt habe beste Voraussetzungen für einen effektiven U-Bahnausbau. „Die Tunnel der U7 sind bereits weit über die Endstation am Rathaus Spandau hinaus vorhanden.“ Der Senat solle den Planungsprozess der bereits seit langem angedachten Verlängerung der U-Bahn endlich wieder aufnehmen. Das würde nicht nur die vollen Verkehrsadern deutlich entlasten. „Auch die wachsenden Ortsteile Staaken, Kladow und Hakenfelde wären mit der U-Bahn besser an die Berliner Innenstadt angebunden“, ergänzt Wegners Parteikollege Heiko Melzer, Abgeordneter für Staaken und das Spektefeld. In der Hoffnung, auch bei anderen Parteien Zustimmung zu finden, meldete die CDU-Fraktion den U-Bahnausbau auf der jüngsten Sitzung der Bezirksversammlung (BVV) als dringliche Drucksache an. Der Antrag wurde jedoch mehrheitlich abgelehnt.

Verlängerung in Reinickendorf auf Eis gelegt

Hintergrund für den erneuten Vorstoß der Spandauer dürfte das Aus der Verlängerung der U8 im Nachbarbezirk Reinickendorf sein. Vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus im September 2016 hatten Berlins Regierender Bürgermeister und sein Verkehrssenator Andreas Geisel (beide SPD) noch angekündigt, den Streckenausbau ins Märkische Viertel ernsthaft prüfen zu wollen und zu verlängern, wenn Geld dafür da ist. Auch weitere Linien-Varianten, wie die in Spandau, sollten auf den Prüfstand. Seit der Wahl aber sind die Verkehrsprojekte wieder vom Tisch.

Der neue rot-rot-grüne Senat setzt stattdessen Berlin weit auf die Tram, die kostengünstiger und schneller realisierbar ist als der Ausbau von U-Bahnlinien. Auch in Spandau wird über die Rückkehr der Straßenbahn nachgedacht, etwa bei der „Initiative Spandauer Tram“ (IST) oder bei den Grünen. Die CDU dagegen lehnt sie ab. Sie befürchtet eine zu starke Belastung des Autoverkehrs. Für das Falkenhagener Feld wiederum wird über eine bessere Anbindung mit Bus, Regionalbahn oder Express-S-Bahn diskutiert. Aber auch hier gehen die Argumente über Kosten, Zeitplan und verkehrliche Auswirkungen weit auseinander. So oder so: Wie die Reinickendorfer im Märkischen Viertel werden wohl auch viele Spandauer weiter von der U-Bahn träumen müssen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.