Howoge erarbeitet Sanierungskonzept
Ergebnisse für Carlo-Schmid-Oberschule erst 2020

Steigt die Schülerzahl weiter so dramatisch an, wird die Carlo-Schmid-Oberschule wohl einen Neubau brauchen.   | Foto: Ulrike Kiefert
  • Steigt die Schülerzahl weiter so dramatisch an, wird die Carlo-Schmid-Oberschule wohl einen Neubau brauchen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Neubau oder Sanierung? Für die Carlo-Schmid-Oberschule ist immer noch keine Entscheidung gefallen. Die Howoge sitzt noch über der Bedarfsplanung. Anfang 2020 sollen die Ergebnisse vorliegen – auch zur Kostenfrage.

Beim Schätzen liegt man schnell mal daneben. Das mag beim Spieleabend unter Freunden noch ganz lustig sein. Nicht aber, wenn es um die Schulen geht. Beispiel Carlo-Schmid-Oberschule. Für die gestresste Sekundarschule an der Lutoner Straße wird seit Jahren überlegt, ob sie weiter bis zum Optimum saniert oder doch abgerissen und neu gebaut wird. Zeitpläne und Kosten wurden geschätzt, dann wieder verworfen, Platz für die rund 1000 Schüler gesucht, die in der Bauzeit irgendwo unterkommen müssen, bis heute aber nicht gefunden wurde.

Dann sollte nach einem ersten Gebäudescan eine detaillierte Bestandsanalyse her, um den Sanierungs- und Kostenbedarf für beide Varianten zu klären. Die war wie berichtet schon für Mitte 2018 angekündigt und sollte nach einer Schätzung des Bezirksamtes etwa sechs Monate dauern. Begonnen hat die Howoge damit aber erst Anfang 2019. Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft übernimmt im Auftrag des Senats große Schulsanierungen und Schulneubauten im Zuge der Schulbauoffensive. Die neu gebauten oder sanierten Schulen vermietet die Howoge dann nach Fertigstellung an die Bezirke zu einer Selbstkostenmiete.

Aktuell erarbeitet die Howoge 19 Schulprojekte parallel, davon fünf Schulen in und für Spandau. Bei so viel Arbeit wird das Ergebnis für die Carlo-Schmid-Oberschule erst „für das 1. Quartal 2020 erwartet“.

Die baulich-räumliche sowie die technische Bestandsermittlung und die Schadstoffanalyse der Bestandsbauten sind inzwischen laut Howoge aber abgeschlossen. Die Schadstoffanalytik des Grundstücks soll in Kürze folgen. Die Bestandsermittlung ist Teil der Bedarfsplanung, die die Howoge gerade abgestimmt mit Bezirksamt und Schule erstellt – inklusive Kostenermittlung. Der Bedarfsplan wiederum mündet in ein Sanierungskonzept. Ob am Ende tatsächlich ein Neubau kommt, entscheidet der Senat.

Das Bezirksamt ist für einen Neubau, rechnet hier aber mit einer mindestens dreijährigen Bauphase. Davor muss der Neubau noch geplant und ausgeschrieben werden, was etwa zwei Jahre Zeit kostet. „Die Sanierung dauert noch länger, da im laufenden Schulbetrieb saniert wird“, so Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD).

Thorsten Hartje fehlt dafür das Verständnis. „Spandau hat beim Thema Schule unter allen Bezirken die rote Laterne“, sagte der Vorsitzende des Spandauer Schulbeirats. „Senat und Howoge sollten hier eigentlich alle Kapazitäten bündeln.“ Es sei nicht aktzeptabel, dass der Notfall Carlo-Schmid-Oberschule immer wieder auf die lange Bank geschoben werde. Das gelte auch für die drei lange angekündigten neuen Schulsporthallen, unter anderem für das Lily-Braun-Gymnasium. „Dort sollte der Grundstein längst gelegt sein“, sagt Hartje. „Ebenso wie am Carl-Friedrich-von Siemens-Gymnasium. Dort streiten sich Bezirksamt und Senat wohl darum, wer die Bäume fällt.“

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.