Haushaltsbefragung in vier Wohngebieten
Erhält Spandau weitere Milieuschutzgebiete?

Die Rudolf-Wissell-Siedlung ist eine von vier Wohngebieten, in denen derzeit eine Haushaltsbefragung für eventuellen Milieuschutz stattfindet.  | Foto:  Thomas Frey
  • Die Rudolf-Wissell-Siedlung ist eine von vier Wohngebieten, in denen derzeit eine Haushaltsbefragung für eventuellen Milieuschutz stattfindet.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Um Mieter vor Verdrängung zu schützen, gibt es das Instrument der sozialen Erhaltungsverordnung, auch Milieuschutzgebiet genannt. Das Bezirksamt prüft derzeit, ob die Verordnung in vier weiteren Wohngebieten in Spandau eingeführt werden kann.

Zunächst ist eine Haushaltsbefragung notwendig. Sie soll rund um den Germersheimer Platz, die Freiheit, die Rudolf-Wissell-Großsiedlung sowie am Rohrdamm und Siemensdamm durchgeführt werden. Zwei Milieuschutzgebiete wurden bereits 2020 eingerichtet: in der Wilhelmstadt rund um die Pichelsdorfer-, Seeburger- und Klosterstraße und in der Spandauer Neustadt die Gegend an der Neuendorfer-, Schönwalder- und Falkenhagener Straße.

In einem Milieuschutzgebiet gelten Einschränkungen hinsichtlich der Modernisierung von Wohnungen. Der Bau zusätzlicher Balkone, Badezimmer, Aufzüge, ein veränderter Grundriss, das Zusammenlegen oder Teilen von Appartements sind allesamt weitgehend ausgeschlossen, weil es dafür jeweils eine Genehmigung braucht, die in der Regel nur in Ausnahmefällen erteilt wird. Gleiches gilt für das Umwandeln von Miet- in Eigentumswohnungen oder den Verkauf von Grundstücken. Auch wer in der eigenen Wohnung lebt, unterliegt bei baulichen Veränderungen der erhaltungsrechtlichen Genehmigungspflicht.

Das Ziel ist der Schutz der vorhandenen Bevölkerungsstruktur. Mieter sollen vor teuren Aufwertungen ihrer Wohnung und damit verbundenen Kostensteigerungen, beziehungsweise Zwang zum Auszug besser abgesichert werden. Zuvor muss allerdings geklärt werden, ob das Milieu in einem Wohnviertel den Milieuschutz gerechtfertigt. Dazu findet jetzt eine Haushaltsbefragung mithilfe von Fragebögen statt. Sie sollen bis zum 23. August zurückgesandt werden. Es besteht zudem die Möglichkeit sie online in deutscher und englischer Sprache auszufüllen. Die Teilnahme ist kostenlos und freiwillig, die Daten werden anonym ausgewertet. Abgefragt werden unter anderem die soziale Situation, Wohnverhältnisse, Wohndauer, Miethöhe, durchgeführte Modernisierungen, auch das Nutzen der örtlichen Infrastruktur.

Die Haushaltsbefragung wird von der S.T.E.R.N GmbH, Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung im Auftrag des Bezirksamtes durchgeführt. Weitere Informationen gibt es entweder dort unter t 44363641, E-Mail: koeker.wiebke@stern-berlin.de oder beim Bezirksamt, Fachbereich Stadtplanung, t 90279-3655, E-Mail: natalia.fichtner@ba-spandau.berlin.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.