Fördermittel nicht ausgeschöpft: Senat finanziert Schulmaßnahmen nachträglich aus

Spandau. Bei zwei Schulen konnten im Vorjahr die Fördermittel nicht verbaut werden. Wegen Personalengpässen verzögerten sich die Projekte. Der Senat steuert jetzt finanziell nach.

Für Projekte an der Siegerland-Grundschule und der Carlo-Schmid-Oberschule konnten im Vorjahr 870.000 Euro öffentliche Fördermittel nicht verbaut werden. An der Siegerland-Schule waren die Mittel für die Erweiterung der Mensa sowie für die Planung der energetischen Sanierung eingeplant. An der Carlo-Schmid-Schule war das Geld ebenfalls für die energetische Sanierung bestimmt. Nach dem Haushaltsrecht müssen nicht ausgeschöpfte Mittel zum jeweiligen Jahresende an die Landeskasse zurückfließen. Bringt der Bezirk das Geld nicht selbst auf, drohen die Bauprojekte auf lange Sicht liegen zu bleiben.

Nach intensiven Verhandlungen hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zwei der drei Projekte aber ausfinanziert. Über die Carlo-Schmid-Schule wird noch verhandelt. Das teilte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) jetzt mit. „Es gibt also keinen Grund zur Aufregung.“ Es sei normal, dass sich Bausummen bei den vielen verschiedenen Projekten verschieben würden. „Verzögerungen und auch schnelleres Bauen sind ganz normale Effekte. Dann werden die Mittel von der Senatsverwaltung bezirksübergreifend umverteilt.“

Grund für die Bauverzögerungen war laut Bezirksamt ein extremer Personalengpass im Hochbauamt Mitte 2015. Bei den drei Projekten konnten daher die Planungsunterlagen der freien Büros nicht geprüft werden. Die Zahl der Mitarbeiter im Hochbauamt soll mittelfristig von jetzt 29 auf 42 Stellen aufgestockt werden.

Unvollendet sind Baumaßnahmen an sechs weiteren Schulen, darunter an der Konkordia-Grundschule sowie an der Grundschule an der Pulvermühle. Der Neubau für die Heinrich-Böll-Oberschule hat sich mindestens drei Mal verschoben, weil das Schulamt dem Senat kein Bedarfsprogramm liefern konnte. Der erste Spatenstich erfolgt frühestens 2019. Dennoch verbaut der Bezirk momentan jährlich eine dreimal so hohe Bausumme wie noch vor fünf Jahren. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.