Frisches Grün für Mittelstreifen: Straßenbaumkampagne geht weiter

Mit dem Frühjahr kehrt langsam auch das Grün der Bäume an Spandaus Straßen zurück. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Mit dem Frühjahr kehrt langsam auch das Grün der Bäume an Spandaus Straßen zurück.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Bis Ende April werden auch in Spandau wieder neue Straßenbäume gepflanzt. So hatte es der Bezirk mit dem Senat verabredet. Berlinweit kommen bei Straßenbaumkampagne in diesem Frühjahr 700 neue Bäume in die Erde.

Immerhin 150 neue Stadtbäume sind für die diesjährige Frühjahrspflanzung in Spandau gelistet. Die meisten sollen auf den Mittelstreifen der Falkenseer Chaussee und des Hohenzollernrings gepflanzt werden. Zu den Baumsorten, die Abgase gut aushalten, gehören Esche, Ahorn, Hainbuche, Baum-Hasel und Linde. Weiteres Baumgrün ist für die Daumstraße, die Havelschanze, den Michelstadter Weg, die Streitstraße, den Torweg, die Hugo-Cassirer-Straße, die Feldzeugmeisterstraße, die Grimnitzstraße, Hasenmark, die Reußstraße, den Wansdorfer Steig, die Schülerbergstraße und den Haselhorster Damm vorgesehen.

Von Seiten des Senats sind die Finanzmittel für die Baumpflanzungen gesichert. Doch wie viele Bäume am Ende tatsächlich gepflanzt werden, hängt von der Spendenbereitschaft der Spandauer ab. Denn das Prinzip der Berliner Straßenbaumkampagne setzt auf gemeinsames Engagement: Wenn 500 Euro an Spenden für einen Baum zusammenkommen, stockt das Land die Summe auf, damit der Baum nicht nur in die Erde kommt, sondern auch die ersten Jahre lang gepflegt werden kann. Im Schnitt sind etwa 1800 Euro pro Baum nötig. Alle Infos zur Stadtbaumkampagne und den Baumstandorten gibt es unter www.berlin.de/stadtbaum.

Erster Baum wurde 2013 in Spandau gepflanzt

Die Berliner Stadtbaumkampagne startete vor sechs Jahren. In Spandau wurde der erste Baum im November 2013 am Burscheider Weg gepflanzt. Bis 2017 meldete der Bezirk rund 200 weitere Standorte für Baumneulinge an, und Baustadtrat Frank Bewig (CDU) unterzeichnete dafür eine Vereinbarung mit der Senatsumweltverwaltung.

Wie andere Bezirke verliert auch Spandau immer mehr Straßenbäume wegen Krankheit, Überalterung oder Sturmfolgen. Dazu müssen die Bäume nicht nur Streusalz, Autoabgase und den Klimawandel ertragen, sondern auch damit klarkommen, dass in den Bezirksämtern das Personal für die Baumpflege fehlt. Dabei gelten Bäume als Segen für die Umwelt, denn sie nehmen Umweltgifte auf, produzieren Sauerstoff und reinigen die Luft.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 712× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.472× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.