Nach über 20 Jahren Leerstand
Gebäude der früheren Stadtbibliothek soll abgerissen werden

Das Haus ist schon lange ein Schandfleck. Vandalismus und vor allem ein Dachbrand Anfang Mai dieses Jahres machten das Gebäude der ehemaligen Stadtbibliothek an der Seegefelder Straße 35 zur Ruine.

Spätestens seit dem Feuer hält das Bezirksamt einen Abriss für alternativlos. Eine Erhaltung der Bausubstanz im Dachgeschoss sei nicht möglich, bekräftigte die Verwaltung vor Kurzem in einer Antwort auf eine Anfrage der CDU-Fraktion. Zudem steht die Immobilie bisher einem Ausbau der am Gebäude vorbeiführenden Bahnstrecke im Weg. Dort werden aber weitere Gleise benötigt, wenn es zu der zumindest geplanten Verlängerung der S-Bahnstrecke nach Falkensee kommen sollte.

Der Bibliotheksstandort an der Seegefelder Straße wurde 2001 aufgegeben. Seither stand das Gebäude leer. Vor mehr als 20 Jahren zog die Zentralbücherei in das ehemalige Postgebäude an der Carl-Schurz-Straße, wo sie sich bis heute befindet.

Nach dem Abriss soll auf dem Gelände ein neues Bürodienstgebäude für das Bezirksamt entstehen. Erste Ideen dazu wurden im vergangenen Jahr vorgestellt. Allerdings hat das Bezirksamt erst ab dem Jahr 2026 Geld in der Investitionsplanung eingestellt. Der Neubau werde zwischen 46 und 48 Millionen Euro kosten, erklärte Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner (SPD). Aktuell stehen jedoch noch nicht genügend Bauvorbereitungsmittel für die Planung zur Verfügung, hieß es bereits in der Antwort auf die Anfrage. Wegen der angespannten Haushaltslage des Landes Berlin sei außerdem fraglich, ob sich daran beim Aufstellen des kommenden Etats etwas ändere.

Auch der Abriss lässt sich nicht so ohne Weiteres bewerkstelligen. Er soll mit der Versicherungssumme finanziert werden, die durch den Brandschaden fällig wird. Allerdings will die Feuerversicherung erst durch ein Gutachten geklärt bekommen, „ob das Gebäude wirklich abrissreif ist“, erläuterte die Bürgermeisterin. Aktuell liege bereits ein von der Versicherung beauftragtes Gutachten zur Schadstoffbelastung nach dem Brandschaden vor. Des Weiteren müsse noch ein Gutachten zur Brandursachenermittlung erstellt werden sowie ein weiteres, um die Standsicherheit des Hauses zu beurteilen. Erst dann ist klar, wann es zum Abriss kommt und wer ihn bezahlt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 41× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.