Gegen die Platznot: MEB an Borchert-Schule ist fertig

Der MEB für die Borchert-Schüler am Falkenseer Damm ist fertig. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Der MEB für die Borchert-Schüler am Falkenseer Damm ist fertig.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Der Modulare Ergänzungsbau (MEB) für die Wolfgang-Borchert-Schule ist vollendet. Die Oberschüler können das neue Haus aber erst nach den Osterferien beziehen.

Das Schulamt Spandau hat den Modularen Ergänzungsbau der Wolfgang-Borchert-Schule von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen übernommen. Das teilte das Bezirksamt jetzt mit. Gebaut wurde knapp neun Monate lang. Die Kosten liegen bei rund 3,3 Millionen Euro. Die Integrierte Sekundarschule (ISS) wird den Fertigbau aber erst nach den Osterferien nutzen können. „Witterungsbedingt konnten die Außenanlagen noch nicht in Stand gesetzt werden“, sagte Bürgermeister und Schulstadtrat Helmut Kleebank (SPD).

Der MEB soll die Situation an der Schule entspannen. Denn die ISS hat noch zwei Standorte: Borchertweg 2 und Blumenstraße 13. In den nächsten fünf Jahren sollen beide Standorte zusammengelegt werden. Im Juni 2015 bekam Spandau für die Erweiterung und den Umbau der Schule 7,4 Millionen Euro vom Land Berlin bewilligt. Als erste Maßnahme entstand der MEB als Ausweichquartier entlang des Falkenseer Damms. Denn ab 2018 soll das Hauptgebäude an der Blumenstraße saniert und erweitert werden. Dann wird die Filiale am Borchertweg aufgegeben.

Neue Turnhalle auf ehemaligem Reiterstaffel-Gelände

Auch am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium an der Galenstraße 40 entsteht gerade ein fünf Millionen Euro teurer Schulerweiterungsbau mit 24 Unterrichtsräumen. Der MEB soll die akute Raumnot lindern und demnächst fertig werden. Außerdem bekommen die Schüler eine neue Turnhalle auf dem Gelände der ehemaligen Reiterstaffel nebenan. Für den MEB, den Umbau der Schulanlage und den Neubau der Sporthalle bewilligte das Land dem Gymnasium insgesamt 11,6 Millionen Euro.

Weitere Schulbauprojekte in Spandau: An der Heinrich-Böll-Oberschule in Hakenfelde soll es 2019 endlich mit dem Ersatzbau losgehen. Darauf warten Schüler und Lehrer seit vier Jahren. Im Sommer 2016 war das Bauprojekt in das Berliner „Modellvorhaben beschleunigter Schulneubau“ aufgenommen worden. Das heißt, das neue Schulhaus könnte in vier oder fünf Jahren bezugsfertig sein. In Berlin dauern Schulneubauten im Schnitt sieben oder acht Jahre. Eine inklusive Schwerpunktschule nebst Sporthalle ist an der Ecke Goltzstraße und Mertensstraße geplant. Kosten: rund 21 Millionen Euro. Einen Termin für den Baustart gibt es noch nicht. uk

Der MEB für die Borchert-Schüler am Falkenseer Damm ist fertig. | Foto: Ulrike Kiefert
Auf dem Schulhof des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium wird der neue MEB bald fertig. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.