Hochbrücke: Bezirk lehnt Bürgervorschlag für Ruhlebener Straße ab

Blick von der Dischinger-Brücke aus auf den Verkehrsknotenpunkt Ruhlebener Straße und Klosterstraße. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Blick von der Dischinger-Brücke aus auf den Verkehrsknotenpunkt Ruhlebener Straße und Klosterstraße.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert
von Ulrike Kiefert

Das Bezirksamt hat die Idee für eine Straßenhochbrücke über Spandaus verkehrsreichste Kreuzung abgelehnt. Laut Bürgervorschlag sollte sich der Bau über die Ruhlebener Straße und die Klosterstraße ziehen.

Sie könnte den verkehrsreichsten Knotenpunkt im Bezirk entlasten: eine Hochbrücke von der Ruhlebener Straße über die Klosterstraße bis zum Brunsbütteler Damm. So lautet jedenfalls der Vorschlag eines Spandauers für den aktuellen Bürgerhaushalt, der jetzt im Bauausschuss beraten wurde.

Aus Laiensicht mag die Idee sinnvoll sein. Denn von der Dischinger-Brücke aus ist das Straßenniveau für eine solche Hochbrücke bereits gegeben, argumentiert der Mann. Platz für den Stützpfeiler auf einer Mittelinsel gebe es auch, weil unter der Brücke der Geradeausverkehr entfalle. „Im Zuge der Bebauung des alten Postgeländes an der Klosterstraße sollte diese Straßenbrücke als wichtige Ost-West-Verbindung in die Planung aufgenommen werden“, schlägt der Bürger vor. Zumal Berlin solche Hochbrücken bereits kenne. In Schöneberg zieht sich eine über die Hauptstraße und in Steglitz über die Schloßstraße am „Bierpinsel“. Der Spandauer hoffte darum „auf begeisterte Zustimmung“ für seinen Vorschlag.

Die aber hielt sich im Bezirksamt in Grenzen. Oder besser gesagt, bei der zuständigen Senatsverkehrsverwaltung. Dort nämlich fand die Idee aus fachlicher Sicht keine Zustimmung. „Ein Brückenbauwerk in Hochlage führt zu weiteren Lärm- und Immissionsbelästigungen der Anlieger, hier insbesondere im Brunsbütteler Damm“, heißt es in der Stellungnahme an das Bezirksamt. Damit sei eine Hochstraße aus städtebaulichen Gründen nicht gewünscht. Zudem sei der Aufwand für das Brückenbauwerk mit Rampen höher als bei einer Straße und zwar sowohl beim Bau als auch bei der Instandhaltung und dem Betrieb. Von den Kosten ganz zu schweigen. Das Bezirksamt lehnte diesen Bürgervorschlag darum ab.

Blick von der Dischinger-Brücke aus auf den Verkehrsknotenpunkt Ruhlebener Straße und Klosterstraße. | Foto: Ulrike Kiefert
Laut Bürgervorschlag könnte eine Hochbrücke über die Klosterstraße den Verkehr entlasten. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 264× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.