Jeder Cent geht in die Schulen: Bezirk verbaut wieder alle Fördermittel

Die Schule am Gartenfeld wird komplett saniert. Übergangsstandort ist solange die Seecktstraße. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Die Schule am Gartenfeld wird komplett saniert. Übergangsstandort ist solange die Seecktstraße.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Knapp sechs Millionen Euro hat der Bezirk im Vorjahr in seinen Schulen verbaut. Trotz Dauerstress wegen Personalmangel. Die Fördermittel kamen aus dem Schulanlagensanierungsprogramm (SSP).

Exakt 5,93 Millionen Euro hatte der Senat den Spandauer Schulen im vorigen Jahr aus seinem Schulanlagensanierungsprogramm genehmigt. Bis auf den letzten Cent hat der Bezirk das Geld verbaut. 30 000 Euro kamen noch obendrauf. „Die konnten wir zusätzlich verbauen, weil andere Bezirke diese Summe an die Senatsverwaltung zurückgegeben haben“, informiert Andreas Otti (AfD), Stadtrat für Facility Management (Hochbau).

Lediglich im Sanitärsanierungsprogramm seien die zur Verfügung gestellte eine Million Euro nicht komplett ausgegeben worden, so Otti weiter. Hier habe der Bezirk nur etwa 791 200 Euro in Anspruch nehmen können, da sich Bauabläufe verzögerten. 

Die fünf größten laufenden Schulsanierungen in 2017 waren: die Schule am Gartenfeld mit knapp 1,5 Millionen Euro für die beiden aktuellen Standorte Seecktstraße und Gartenfelder Straße, die Carlo-Schmid-Oberschule mit rund 715 000 Euro, die Robert-Reinick-Grundschule mit 560 000 Euro sowie die Paul-Moor-Schule mit 785 000 Euro.

Dass die hohen Summen tatsächlich verbaut werden konnten, hatte jedoch seinen Preis. Laut dem Stadtrat haben die Mitarbeiter im Hochbau dafür weit über den dienstlichen Bereich hinaus gearbeitet. „Viele Überstunden wurden klaglos gemacht, um die erdrückende Auftragslage auch vor dem Hintergrund der Schulbauoffensive zu bewältigen.“ Denn im Hochbauamt fehlt wie anderswo im Bezirksamt qualifiziertes Personal. Planer, Bauleiter oder Ingenieure aber werden gebraucht, um den hohen Sanierungsstau abzuarbeiten.

Über das Schulanlagensanierungsprogramm können die Bezirke mittelgroße Maßnahmen finanzieren wie Dächer, Fassaden oder Fenster. In 2016 hatte Spandau rund 4,4 Millionen Euro aus dem SSP zur Verfügung. Größere Sanierungen oder Schulneubauten muss jeder Bezirk über sein mehrjähriges Investitionsprogramm planen und beim Senat anmelden.

Über das „Modellvorhaben zur Beschleunigung von Schulneubauten“ (Schulbauoffensive) will der Berliner Senat bis 2024 zehn Schulneubauten in den Bezirken auf den Weg bringen. Drei beschleunigte Neubauten sind in Spandau geplant und zwar der Neubau der Heinrich-Böll-Oberschule (ohne Sporthalle), die Erweiterung und der Umbau der Wolfgang-Borchert-Schule sowie der Neubau einer inklusiven Grundschule mit Sporthalle an der Goltzstraße Ecke Mertensstraße. Alle drei Maßnahmen hatte der Bezirk beim Senat angemeldet.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.