Neubau für den Polizeinachwuchs: Schulgebäude an Charlottenburger Chaussee eröffnet

Freuen sich auf den Unterricht im neuen Schulgebäude: Auszubildende der Berliner Polizei. | Foto: Berit Müller
6Bilder
  • Freuen sich auf den Unterricht im neuen Schulgebäude: Auszubildende der Berliner Polizei.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. Der avisierte Eröffnungstermin hieß September 2016, überpünktlich war’s dann schon Ende August soweit: Auf dem Polizeigelände an der Charlottenburger Chaussee 67 steht jetzt ein Schulneubau für die Beamten in Ausbildung.

Nur neun Monate nach der Grundsteinlegung war Haus 27 komplett bezugsfertig – die Modulbauweise macht’s möglich. Auf dem Areal der Direktion 2 hat die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) einen Neubau errichten lassen, in dem nun rund 1700 Polizei-Schüler und Lehrer Platz haben. 13,3 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt sind ins Projekt geflossen. „Die Finanzierung war eine Herausforderung“, sagte Frank Henkel (CDU), Senator für Inneres und Sport, anlässlich der feierlichen Schlüsselübergabe am 30. August. „Doch 1000 zusätzliche Stellen bei der Berliner Polizei erfordern nun mal auch mehr Ausbildungskapazitäten, qualifizierter Nachwuchs fällt nicht vom Baum. Der Neubau der Polizeischule schafft attraktive Bedingungen für eine gute Ausbildung.“

Das viergeschossige Schulgebäude hat 6970 Quadratmeter Fläche. Neben den Lehrsälen gibt es Gruppenarbeitsräume, Sanitäranlagen, Teeküchen, Büros fürs Lehrpersonal sowie ausbildungsbezogene Zimmer wie Waffenkammer und Waffenreinigung. Sämtliche Räume sind mit Fenstern und einer Lüftungsanlage samt Wärmetauscher ausgestattet. Bis zum Jahr 2018 sollen 65 Klassen mit rund 1500 Nachwuchskräften des mittleren Polizeidienstes und 34 Studiengruppen mit circa 1000 Studenten der gehobenen Laufbahn in Haus 27 ihre Ausbildung absolvieren.

Auch der Unterricht wird reformiert

„Das neue Gebäude ist verknüpft mit einer Reform des Unterrichts, mit einer modernen, zeitgemäßen Art der Ausbildung“, sagte Polizeipräsident Klaus Kandt bei der Eröffnung des Schulbaus. „Die freundlichen Räume spiegeln die gebotene Wertschätzung gegenüber unseren neuen Kolleginnen und Kollegen wider.“

Auch Sven Lemiss, Geschäftsführer der BIM, zeigte sich zufrieden: „Es ist uns erneut gelungen, den vorgegebenen Zeit- und Budgetrahmen eines für die Stadt wichtigen Projekts einzuhalten. Besonders stolz macht uns, dass hier die Anforderungen an einen Neubau, wie sie die Energieeinsparverordnung vorgibt, um mehr als 30 Prozent unterschritten werden und unser Ziel der Klimaneutralität damit wieder ein Stück näher rückt.“ bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.