Baubeginn wohl nicht vor 2024
Neugestaltung des Marktplatzes in der Spandauer Altstadt erneut verschoben

Die dringend notwendige Umgestaltung des Marktplatzes in der Altstadt wird wohl auch 2023 noch nicht beginnen. | Foto:  Thomas Frey
  • Die dringend notwendige Umgestaltung des Marktplatzes in der Altstadt wird wohl auch 2023 noch nicht beginnen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Neugestaltung des Spandauer Marktplatzes wird noch einmal verschoben. Geplant war er zunächst in diesem Jahr, dann 2023 und jetzt rechnet das Bauamt mit einem noch späteren Baubeginn.

„Es ist zutreffend, dass die Planungen noch etwas Zeit benötigen und nach aktuellem Stand mit keinem Baustart im Jahr 2023 zu rechnen ist“, bestätigte Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU). Gründlichkeit gehe hier vor Schnelligkeit, „zumal wir am offenen Herzen Spandaus operieren und entsprechend viele Wünsche und Erwartungen berücksichtigt werden müssen.“

Aufgrund der komplexen Anforderungen an die Neugestaltung seien vor Beginn der eigentlichen Baumaßnahme umfangreiche Abstimmungen zwischen den beteiligten Fachämtern durchzuführen, heißt es auch auf spandau-bewegt.de. Das Internetportal informiert über den Stand und Fortgang von Bauvorhaben im Bezirk. In seinem derzeitigen Zustand weise der Platz „erhebliche gestalterische und funktionale Mängel auf“. Aufgezählt werden unter anderem die fehlende Barrierefreiheit, zu wenig Sitzgelegenheiten und Fahrradabstellplätze sowie insgesamt eine mangelhafte Aufenthaltsqualität. Wie eine Umgestaltung aussehen könnte, war bereits 2021 Thema eines Beteiligungsverfahrens. Auch dazu gab es unterschiedliche Ideen und Anmerkungen.

Ebenfalls berücksichtigt werden müssen die neuen Regelungen des Landes Berlin zur Einleitbegrenzung von Regenwasser. Deshalb wurde auch ein Entwässerungskonzept für den Markt und die Fußgängerzone notwendig. Es wird derzeit im Auftrag der Berliner Wasserbetriebe erstellt. Der Marktumbau ist dabei nur ein Teilbereich der Altstadtsanierung. Ein bereits fertiggestelltes Projekt ist die Neugestaltung des Reformationsplatzes, der im Mai dieses Jahres eingeweiht wurde.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.