Neues Trainingszentrum in der Charlottenburger Chaussee ist fertig
Polizei kann das Schießen wieder üben

Schlüsselübergabe: Auf dem Gelände der Polizeiakademie Ruhleben steht jetzt ein neues Trainingszentrum.  | Foto: ALHO Holding GmbH
2Bilder
  • Schlüsselübergabe: Auf dem Gelände der Polizeiakademie Ruhleben steht jetzt ein neues Trainingszentrum.
  • Foto: ALHO Holding GmbH
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das neue Einsatztrainingszentrum der Polizeiakademie in Ruhleben ist fertig. Der Notbetrieb im Schießtraining hat damit laut Innensenator ein Ende.

Nach einem Jahr Bauzeit ist die neue Schießanlage auf dem Gelände der Polizeiakademie an der Charlottenburger Chaussee jetzt einsatzbereit. Das eingeschossige Gebäude, das in seiner Komplexität an ein Labor erinnert, setzt sich aus vier Bauteilen mit zwei Schießhallen und jeweils sechs 25 Meter langen Schießbahnen sowie zwei Schulungsbereichen für die Polizeischüler zusammen. Deren Training beginnt coronabedingt jetzt aber erst mal eingeschränkt.

Schießanlage erfüllt
alle aktuellen Anforderung

Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) als Bauherr übergab den symbolischen Schlüssel am 7. Mai Berlins Polizeipräsidentin Barbara Slowik. „Diese hochmoderne Schießanlage erfüllt, attestiert von einem unabhängigen Schießstand-Sachverständigen im Auftrag des Gesamtpersonalrates, alle aktuellen Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz“, kommentierte die Polizeipräsidentin bei den Feierlichkeiten.

Berlins Innensenator Andreas Geisel (SPD), ebenfalls bei der Schlüsselübergabe dabei, sprach von einem „professionellen Schießtraining“, das „für den Polizeiberuf elementar und unverzichtbar“ sei. „Deswegen bin ich froh, dass der Berliner Polizei ab sofort zwölf weitere Schießbahnen zur Verfügung stehen.“

Polizisten waren giftigen Dämpfen ausgesetzt

Wie berichtet musste die Polizei seit 2015 zahlreiche ihrer Schießstände schließen, weil die Lüftungen nicht korrekt funktionierten, und Polizisten beim Waffentraining giftigen Pulverdämpfen ausgesetzt waren.

Laut Innensenator bekommt die Polizei demnächst zehn weitere neue Schießbahnen. „Wir werden in der Cecilienstraße die nächste modulare Raumschießanlage eröffnen“, kündigte Geisel an. 2021 folgt dann der Standort Gallwitzallee. Die zwei anderen der insgesamt fünf neuen Einsatztrainingszentren verteilen sich auf die Polizei-Standorte Kruppstraße und Ruppiner Chaussee. „Der Notbetrieb im Schießtraining hat dann ein Ende“, so Geisel.

Umsetzung dauerte nur ein Jahr

Der Grundstein für Raumschießanlage in Ruhleben kam Mai 2019 in die Erde. „Wir standen damals vor der Herausforderung einen Gebäudetypus zu finden, der alle Ansprüche erfüllt und dennoch innerhalb kürzester Zeit realisiert werden kann“, sagte BIM-Geschäftsführer Sven Lemiss. Das sei dank der guten Zusammenarbeit mit Polizei und Senat nach nur einem Jahr auch gelungen.

Schlüsselübergabe: Auf dem Gelände der Polizeiakademie Ruhleben steht jetzt ein neues Trainingszentrum.  | Foto: ALHO Holding GmbH
Blick in eine der zwei neuen Schießhallen. Die Schießbahn ist 25 Meter lang.  | Foto: ALHO Holding GmbH
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.