Auf dem Weg zum neuen Quartier
Senat stellt FNP-Änderungen für Siemens-Campus und Gewerbestandort vor

Bilck auf den Industriestandort von Siemens. Dort soll ein neues Stadtquartier entstehen.  | Foto: Repro Ulrike Kiefert
  • Bilck auf den Industriestandort von Siemens. Dort soll ein neues Stadtquartier entstehen.
  • Foto: Repro Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Für den Siemens-Innovationscampus und den Gewerbestandort Daumstraße/Rhenaniastraße stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung jetzt die beabsichtigten Änderungen im Berliner Flächennutzungsplan (FNP) öffentlich vor.

Mit den FNP-Änderungen soll die Planungsgrundlage für die beiden Großbauprojekte vorbereitet werden. Entlang der Nonnendammallee, Rohrdamm und der Paulsternstraße will Siemens wie mehrfach berichtet Teile seines Industriestandortes bis 2030 zu einem Innovationscampus weiterentwickeln. Für das neue Stadtquartier mit einem breiten Branchenmix aus industrieller Produktion, Wohnungen, Büros, Start-ups, Forschung, Ausbildung, Hotel, Gewerbe und soziale Infrastruktur muss der Flächennutzungsplan entsprechend geändert werden.

Zweck, Nutzungsmischung der Flächen und deren städtebauliche Gestaltung lassen Siemens und Senat in einem Wettbewerbsverfahren erarbeiten. Bis Anfang 2020 läuft noch der städtebauliche Wettbewerb, ab Februar soll dann der Hochbauwettbewerb starten. Die Ergebnisse sind die Grundlage für das folgende Bebauungsplanverfahren. Das Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans will der Senat parallel dazu laufen lassen.

Wohnen statt Gewerbe

An der Daumstraße und Rhenaniastraße soll der dortige Gewerbestandort zum Wohnstandort entwickelt werden. Das rund 20 Hektar große Areal liegt zwischen der Insel Eiswerder, der Insel Gartenfeld und der Wasserstadt Oberhavel. Die Grundstücke werden mehrheitlich noch von Gewerbetreibenden oder als Lagerflächen genutzt oder liegen teilweise brach. Ursprünglich war dort ein Mix aus Gewerbe und Wohnen geplant. Jetzt aber sollen im gesamten Planungsgebiet mehr als 900 Wohnungen und ein Gymnasium gebaut werden.

Die Sporthallen südlich der Kleinen Eiswerderstraße bleiben erhalten, ebenso wie die an das Planungsgebiet angrenzenden Grünflächen und der Ufergrünzug. Im Rahmen der Umnutzung des Standortes werde mit einer „Verlagerung der bestehenden Gewerbebetriebe gerechnet“, heißt es im Änderungsentwurf der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. „Die Bereitstellung von ggf. notwendig werdenden Ersatzflächen für die Gewerbetreibenden ist nicht Bestandteil dieser FNP-Änderung.“

Was konkret im Berliner Flächennutzungsplan geändert werden soll, darüber können sich die Spandauer selbst informieren. Die beabsichtigten Planänderungen sind noch bis zum 6. Dezember in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Am Köllnischen Park 3, öffentlich ausgelegt und zwar in der 2. Etage, Foyer rechts, von Montag bis Freitag 8 bis 16 Uhr sowie donnerstags bis 18 Uhr. Bei Gesprächsbedarf kann ein Termin vereinbart werden:  Telefon 90 25 12 42 oder -12 18. Eine Beteiligung ist auch online möglich unter www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/fnp.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.