Spielfeld im Koeltzepark ist fertig saniert

Carsten-Michael Röding, Florian Hallensleben (Firma Garbe) und BV-Vorsteher Joachim Koza (v. links) auf dem neuen Kunststoffplatz. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Carsten-Michael Röding, Florian Hallensleben (Firma Garbe) und BV-Vorsteher Joachim Koza (v. links) auf dem neuen Kunststoffplatz.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Neuer Boden und Fußballtore: Der Bolzplatz im Koeltzepark ist fertig saniert. Der alte Asphaltbelag war stark abgenutzt und musste erneuert werden.

Auf den Bolzplatz, fertig, los! Im Koeltzepark rollen wieder die Fußbälle. Der frisch sanierte Platz ist am 28. November offiziell eröffnet worden. Für die vielen jungen Leute in der Neustadt hat sich damit ein Herzenswunsch erfüllt. So baten Jugendliche, vor allem aus der benachbarten Jugendfreizeiteinrichtung Koeltzepark, vor zwei Jahren das Bezirksamt, den Bolzplatz und die Streetballfläche durch einen Kunststoffplatz zu verbessern. Grünflächenamt und Quartiersmanagement begutachteten das Spielfeld und beantragten bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die nötigen Fördergelder.

Anfang 2014 wurden die Mittel in Höhe von rund 186 000 Euro dann aus dem Programm "Soziale Stadt" genehmigt und die Baumaßnahme ausgeschrieben. Im September konnte die Spandauer Firma Eckhard Garbe GmbH für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau mit den Arbeiten beginnen. Der Bolzplatz bekam neue Tore, einen hochwertigen Kunststoffboden, eine separate Streetballfläche und eine Entwässerung unter dem Spielfeld.

Als Partner im Kiez steuerte die Bau- und Wohnungsgenossenschaft 1892 e.G. zusätzlich 5000 Euro bei. Damit der Bolzplatz zügig fertig wird, wurde auch sonnabends gearbeitet. In der Baubranche ist das durchaus üblich, doch Anwohner gingen offenbar davon aus, dass im Koeltzepark schwarz gearbeitet wird und meldeten das der Polizei. "Es klärte sich aber alles auf und wir konnten ohne Zeitverzug weiterarbeiten", erzählte Bauleiter Martin Gajewski vom Grünflächenamt.

Im nächsten Jahr sollen Bolzplatz und Koeltzepark noch eine Beleuchtung erhalten, kündigte Stadtentwicklungsstadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) an. Das müsse man aber erst noch ausschreiben. Dann können die Jugendlichen auch abends bolzen.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.