Stadtentwicklungsamt bekommt zusätzliche Mitarbeiter

Spandau. Mehr Personal soll im Stadtentwicklungsamt dafür sorgen, dass Wohnungsbauprojekte im Bezirk schneller genehmigt werden. So sieht es das Bündnis zum Wohnungsneubau vor, das Senat und Bezirke unterschrieben haben.

Alle Berliner Stadtentwicklungsämter werden um 49 Mitarbeiter aufgestockt. Weitere 17 sollen untersuchen, wo Wohnraum zweckentfremdet wird. Das Spandauer Stadtentwicklungsamt erhält aus diesem Personalbudget drei Mitarbeiter. Ein weiterer wird im Wohnungsamt das Zweckentfremdungsverbot mit kontrollieren. Die neuen Mitarbeiter sollen dabei mithelfen, neue Wohnungsbauprojekte zügiger zu genehmigen.

"Geeignete Flächen planerisch vorzubereiten und Baurecht zu schaffen, verlangen von Senat und Bezirken erhebliche Kraftanstrengungen. Wir haben das erkannt", sagte Michael Müller (SPD), Senator für Stadtentwicklung. Zudem trügen Senat und Bezirke die gemeinsame Verantwortung, für die Berliner und neu Zugezogenen genügend und auch preiswerten Wohnraum zu schaffen. Nach Angaben des Senats werden bis zum Jahr 2025 rund 250 000 Neuberliner erwartet. Nach den im Bündnis festgelegten Zahlen sollen jedes Jahr mindestens 12 000 neue Mietwohnungen genehmigt werden. Auf Spandau entfallen davon 476 Wohnungen.

Im Bezirk ist man zuversichtlich, diese Zielzahl erfüllen zu können. "Wir haben in diesem Jahr schon mehr als 500 neue Wohneinheiten genehmigt", sagte Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU). In den nächsten zehn Jahren seien mehr 15 000 neue Wohnungen geplant. Wobei der Bezirk nur die Rahmenbedingungen bereitstellen kann. Investieren müssen private Bauherren oder Wohnungsbaugesellschaften.

Pauschal hat Spandau für 2014 rund 198 500 Euro vom Senat erhalten. Erfüllt der Bezirk die vereinbarte Vorgabe, bekommt er zusätzlich 500 Euro für jede Wohnung, die innerhalb von sechs Monaten genehmigt wird. Das Geld kann dann befristet für neues Personal ausgegeben werden, denn die drei zusätzlichen Stellen im Stadtentwicklungsamt sind bis Ende 2015 befristet.

Ulrike Kiefert / uk
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.