Statt Abriss wird erst mal entkernt: Aus dem Postamt muss erst der Asbest raus

Symbolik für den Zuschauer: Verantwortliche, Bauherren und Lokalpolitiker entfernen das Absperrgitter. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Symbolik für den Zuschauer: Verantwortliche, Bauherren und Lokalpolitiker entfernen das Absperrgitter.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Die Tage des Posthauptgebäudes an der Ecke Klosterstraße und Ruhlebener Straße sind gezählt. Doch bevor die Bagger dem Gebäude den Garaus machen, stehen drinnen erst mal Entkernungsarbeiten an.

Draußen am ehemaligen Postamt prangt noch der gelbe Schriftzug: „Wir sind umgezogen“. Von drinnen hört man ein Poltern. Glasscheiben klirren. Viel mehr Hinweise auf den beginnenden Abriss des Posthauptgebäudes gibt es indes nicht. Kein Gerüst, keine Bagger, keine Abrissbirne – dabei waren die für den 6. Februar eigentlich groß angekündigt. Das erste sichtbare Zeichen, dass sich am Schandfleck in zentraler Lage endlich etwas tut, sollten die Bagger sein.

Doch bevor die Greifer der unansehnlichen Postruine den Garaus machen können, muss das Gebäude erst mal entkernt werden. Deshalb sei noch kein schweres Gerät zu sehen, sagte Wolfgang Heid, Sprecher der Geschäftsführung der Mannheimer FAY Projects GmbH am Montag beim Pressetermin mit allen am Projekt Beteiligten, also vom Bezirksamt über die Planer bis zu den Bauherren. Ein weiterer Grund für die fehlenden Bagger: Man will die Fledermäuse in ihrem Winterschlaf nicht stören, die wohl zahlreich in der Ruine nisten sollen. Ende März soll es dann aber mit dem Abbruch losgehen, kündigte Heid an.

Lärm und Erschütterungen müssen überwacht werden

Bis dahin wird das Gebäude nicht nur entkernt, sondern auch dekontaminiert. „Momentan sind wir bei der Asbestentsorgung im Obergeschoss“, informierte der technische Projektleiter Jörg Baresel von der Aalener Merz Objektbau GmbH & Co KG, die das Gelände im März 2016 mit FAY Projects gekauft hatte und jetzt zum Stadtquartier „Spandauer Ufer“ entwickelt. Auch Dielenwände und Asbestleitungen müssen gesondert entsorgt werden. Erst dann kann das Posthauptgebäude dem Erdboden gleichgemacht werden. Das Untergeschoss allerdings bleibt im Boden, sagte Jörg Baresel, und werde nur verfüllt. Vor dem Neubau müssen außerdem die Abwasserdruckleitungen der Wasserbetriebe verlegt werden. Lärm und Erschütterungen werden während des Abbruchs überwacht. Denn auf dem Areal betreibt die Telekom noch ihre „Ortsvermittlungsstelle“ mit Daten- und Telefonleitungen und die reagieren sensibel auf Vibrationen.

Bis Mitte Mai soll der Teilabbruch des Postgeländes beendet sein. Ende Mai oder Anfang Juni sind interessierte Spandauer dann zum „Tag des offenen Grundstücks“ auf das Gelände geladen. Ein genaues Datum steht wie berichtet noch nicht fest. uk

Symbolik für den Zuschauer: Verantwortliche, Bauherren und Lokalpolitiker entfernen das Absperrgitter. | Foto: Ulrike Kiefert
Das Posthauptgebäude wird erst mal entkernt. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.