Stau bei den Schulen: Spandau braucht Millionen plant aber zu langsam

Spandau. Mehr als fünf Milliarden Euro soll Berlin bis 2026 investieren, um Schulen zu sanieren, zu erweitern oder neu zu bauen. Diesen ehrgeizigen Plan präsentierte jetzt die Landes-SPD. In Spandau haben 43 Schulen Bedarf.

Investitionen in Schulen haben die Bezirke bitter nötig. Nicht nur in Wahlkampfzeiten. Spandau muss einen über Jahrzehnte angehäuften Sanierungsstau von etwa 90 Millionen Euro abarbeiten und braucht weitere Millionen, damit keiner neuer Stau entsteht.

Seinen Bedarf hat der Bezirk bereits gemeldet: Zwei Neubauten und sechs Erweiterungen. Macht zusammen acht Schulen mit einer Bausumme von knapp 93 Millionen Euro. Neu gebaut werden sollen eine inklusive Schwerpunktschule an der Goltzstraße Ecke Mertensstraße sowie eine Grundschule am Wiesen- Ecke Weidenweg. Bauliche Erweiterungen sind unter anderem am Lily-Braun-Gymnasium, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium und an der Wolfgang-Borchert-Schule geplant. Die meisten dieser Vorhaben sind in der Investitionsplanung des Bezirks bis 2019 enthalten. Vier sollen in das Modellvorhaben beschleunigter Schulneubau aufgenommen werden: die Schwerpunktschule, die Borchert-Schule, das Braun-Gymnasium und die Böll-Oberschule. Größere Sanierungen sind an zwölf Schulen dringend. Bausumme hier: 98 Millionen Euro. An 25 weiteren Schulen wären die Sanierungen kleinteiliger, würden also unter 5,5 Millionen Euro je Maßnahme liegen. Dafür braucht der Bezirk insgesamt 119 Millionen Euro. „Die bisher geplanten Maßnahmen werden allerdings nicht ausreichen, um den steigenden Schülerbedarf zu decken“, sagt Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und schließt deshalb nicht aus, dass weitere Schulen gebaut oder erweitert werden müssen.

Personelle und zeitliche Ressourcen fehlen im Schulamt

Doch nicht nur der Geldmangel ist beim Thema Schulen ein Hemmschuh. Für zahlreiche Bauvorhaben liegen bisher keine oder verspätete Bedarfsplanungen aus dem Schulamt vor. Einige müssen überarbeitet werden. Das zeigen die Antworten von Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (CDU) auf eine schriftlichen Anfrage des SPD-Bezirksverordneten Christian Haß. Demnach haben die Planungen beispielsweise für den Neubau der Schwerpunktschule, das Braun-Gymnasium oder die Schule am Gartenfeld noch nicht begonnen, weil dem Schulamt laut Stadtrat personelle und zeitliche Ressourcen fehlen. Mit einem verspäteten Maßnahmebeginn müssen laut Hanke die Schule an der Jungfernheide und das Siemens-Gymnasium rechnen. Zwar gibt es für Bedarfsprogramme keine festen Terminvorgaben. Ohne sie können Bauvorhaben aber nicht starten. Sie verschieben sich ergo oder werden von der Senatsverwaltung ganz aus der aktuellen Investitionsplanung gestrichen. Nötige Gelder drohen so zu versanden. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 18× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.