Stele macht das Rennen: Entscheidung für Altstadtlaternentyp ist gefallen

Auch dort, wo Bäume stehen, spendet die Stele ausreichend Licht. | Foto: Berit Müller
2Bilder
  • Auch dort, wo Bäume stehen, spendet die Stele ausreichend Licht.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Spandau. 85 neue Straßenlaternen bekommt die Altstadt in Kürze – als Ersatz für die Quecksilberdampfleuchten, die der Bezirk nach EU-Vorgabe abschaffen muss. Nun steht fest: Die „Neuen“ haben die Stelenform.

Den Ausschlag gaben die Bäume: Weil alle anderen zur Wahl stehenden Laternen deren Kronen ausleuchten statt ihr Licht zum Gehweg hin zu spenden, sind sie für die Altstadt nicht geeignet. „Nur die Stele funktioniert“, sagt Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU). Das habe eine Fachrunde der Ämter Stadtentwicklung, Tiefbau und Denkmalschutz nach eingehender Prüfung befunden. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, die den Austausch des Straßenlichts bezahlt, wird nun drei Leuchten des Stelen-Typs ausschreiben. Noch vor dem Sommer sollen dann die Arbeiten beginnen.

Rückblick: Anfang November hatten Röding und Vertreter der Senatsverwaltung bei einem Stadtspaziergang sechs Muster-Laternen für die Altstadt präsentiert, die zu diesem Zeitpunkt bereits in der Carl-Schurz-Straße standen. Das Design der Modelle reichte von modern-funktional bis traditionell. Die etwa 30 Teilnehmer des Rundgangs waren eingeladen, ihren Favoriten zu benennen – die Stele zählte nicht dazu. Was den Baustadtrat kaum überrascht hat. „Ich war selbst ein bisschen hin- und hergerissen“, räumt Röding ein. „Aber aus fachlicher Sicht ist die Entscheidung für die Stele die richtige.“ Mit der modernen Variante habe der Bezirk ein neutrales Straßenlicht gewählt, das wenig auffällt. „Wir wollen ja keine Leuchtenausstellung in der Altstadt.“ Die Schinkelleuchten blieben natürlich stehen und bei den Neuen käme es vor allem darauf an, dass sie ein vernünftiges Licht spenden. „Nicht die Laternen sondern die Gebäude sollen wirken“, sagt der Stadtrat.

Die alten Quecksilberdampfleuchten muss der Bezirk abschaffen, weil sie die modernen Öko-Standards nicht erfüllen. Sie werden daher in absehbarer Zeit vom Markt genommen. Modernes Straßenlicht kann im Vergleich zum herkömmlichen bis zu 50 Prozent Energie sparen; die meisten Lampen sind inzwischen mit umweltfreundlichen LEDs ausgestattet. bm

Auch dort, wo Bäume stehen, spendet die Stele ausreichend Licht. | Foto: Berit Müller
So sieht sie aus: Die Altstadtlaterne der Zukunft ist eine Stele. | Foto: Berit Müller
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.