Kostenexplosion bei Betriebskosten
Viele Spandauer Mieter wurden mit hohen Betriebskostenabrechungen konfrontiert

Schock vor Weihnchten. Egal, wo die Menschen wohnen, die meisten Mieter haben wenige Tage vor dem Fest ihre Betriebskostenabrechnung erhalten und müssen nun hohe Nebenkosten finanzieren. | Foto:  Thomas Frey
  • Schock vor Weihnchten. Egal, wo die Menschen wohnen, die meisten Mieter haben wenige Tage vor dem Fest ihre Betriebskostenabrechnung erhalten und müssen nun hohe Nebenkosten finanzieren.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kurz vor Weihnachten drängten viele Mieter in die Sprechstunde des Alternativen Mieter- und Verbraucherschutzbundes (AMV). Grund waren die hohen Betriebskostenabrechnungen für 2022. Viele vermuteten einen Berechnungsfehler.

Doch die Abrechnung stimmte in den meisten Fällen, berichtete Marcel Eupen, Vorsitzender des Alternativen Mieter- und Verbraucherschutzbundes (AMV). Vielmehr übermittelten die Abrechnungen mit einiger Verspätung jetzt schwarz auf weiß, worauf vor allem 2022 immer wieder hingewiesen wurde. Wegen der gestiegenen Energiepreise in Folge des russischen Überfalls auf die Ukraine muss fast jeder Haushalt mit Mehrkosten speziell für Heizung und Warmwasser rechnen. Und die belaufen sich teilweise auf mehrere tausend Euro.

Das Fatale sei außerdem, dass die Mieter nicht nur hohe Nachzahlungen zu leisten hätten, häufig müssten sie darüber hinaus gestiegene Vorauszahlungen für das Jahr 2024 leisten, erklärte Marcel Eupen. Manche Miete steige allein dadurch um mehr als 200 Euro im Monat.

Das Problem herrsche flächendeckend im Bezirk. Es gebe keine besonderen Schwerpunkte, betroffen seien sowohl Mieterinnen und Mieter privater Eigentümer oder Immobilienkonzerne als auch die von landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften. Die Nachzahlungen summierten sich und lägen häufig im vierstelligen Bereich bis zu fast 6500 Euro. Selbst wenn ein Haushalt weniger Heizenergie verbraucht habe, was viele getan hätten, müssten sie finanzielle Mehrbelastungen tragen.

Viele Menschen seien mit dieser Situation überfordert, hat Eupen beobachtet. Einige würden dies ganz offen sagen, andere seien eher still, „aber man sieht ihnen an, wie verzweifelt sie sind“.

Eine gewisse Entlastung bedeute da der Mieterhöhungsstopp für die landeseigenen Unternehmen, erklärt Eupen. Er laufe jedoch am 31. Dezember aus. Der AMV-Vorsitzende fordert daher vom Senat, den Stopp um mindestens ein Jahr zu verlängern. Denn wenn zu den gestiegenen Nebenkosten auch noch eine Erhöhung der Kaltmiete hinzukomme, sei das gesellschaftspolitisch ein gefährlicher Zündstoff.

Dass die Abrechnungen viele Mieter vor große Herausforderungen stellen, scheint auch manchen Vermietern bewusst zu sein. „Was können Sie tun, wenn Sie eine Nachzahlung nicht auf einmal begleichen können?“, ist zum Beispiel in einem Schreiben der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag zu lesen. Die Antwort: „Wenden Sie sich dazu bitte umgehend schriftlich an unser Service-Center“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.