Vollgelaufene Keller, nasse Klassenräume: Schadensbilanz nach Jahrhundertregen

Spandau. Unwetter und Starkregen haben Ende Juni auch in Spandau diverse Schäden verursacht. Besonders Schulen sind betroffen. Vielerorts wurde aber bereits repariert.

Vollgelaufene Keller, abgestürzte Deckenplatten, nasse Wände: Der „Berliner Jahrhundertregen“, der vor knapp zwei Monaten vom Himmel fiel, hat auch in Spandau seine Spuren hinterlassen. In mehr als 30 Schulen und drei Jugendfreizeiteinrichtungen, in Turnhallen und auf Sportanlagen kam es zu größeren und kleineren Schäden. Die hat das Bezirksamt jetzt aufgelistet. Im Einzelnen waren auch das Stadion Haselhorst und Helmut-Schleusener-Stadion, das Kulturhaus Spandau, der Gutshof Kladow, das Rathaus, der Seniorenklub Südpark sowie weitere Bezirksgebäude betroffen.

Eine Reihe von Schulen sind betroffen

Dort, wo das Wasser nur Flecken hinterließ, einzelne Deckenplatten herabfielen, Fenster undicht oder Dachrinnen verstopft sind, konnten die Schäden bereits repariert werden. Klassenräume, die unter Wasser standen, wurden abgepumpt und Trocknungsgeräte aufgestellt. Wasserschäden in Unterrichtsräumen, Lehrerzimmern, Aulen, Büchereien oder Kellern hatten unter anderem die Askanier-Grundschule, die Robert-Reinick-Grundschule, die Grundschule am Windmühlenberg und die Martin-Buber-Oberschule zu beklagen.

Länger dauern die Dachreparaturen oder es muss noch geklärt werden, wo Komplettsanierungen nötig sind. Bis zum Ende der Schulferien werde sich dann zeigen, was geschafft wurde und was nicht, kommentierte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD). „Die betroffenen Schulen werden wir informieren.“ Geschlossen werden muss aber keine. Weil Reparaturen noch laufen oder in Auftrag gegeben sind, konnte das Bezirksamt eine Gesamtschadenssumme noch nicht nennen.

Ausstellung im Gotischen Haus beschädigt

Im Jugendzentrum Räcknitzer Steig gab es schwere Wassereinbrüche im Obergeschoss und am Dach. Im "Haveleck" durchweichte das Wasser den Saal, das Tonstudio, die Rigipsdecken und Bodenbeläge. Im Kulturhaus durchnässte der Regen den Dachboden, von der Terrasse lief Wasser in den Keller. Die Schäden sind inzwischen behoben. Im Gutshof Kladow muss ein neues Regenfallrohr her, und im Rathaus durchweichte der Regen einige Zwischenwände. Im Gotischen Haus gab es einen Wasserschaden in der Dauerausstellung, weil es durch die Decke tropfte. Dort muss das Dach saniert werden. Und auf der Sportanlage Staaken West brach Wasser in eine Umkleidekabine ein. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.