Sanierung, Richtfest, Ergänzungsbau
Weitere positive Ergebnisse der Schulbauoffensive

Das Richtfest für die Sporthalle der Földerich-Grundschule fand am 11. September statt. | Foto: Bezirksamt Spandau
2Bilder
  • Das Richtfest für die Sporthalle der Földerich-Grundschule fand am 11. September statt.
  • Foto: Bezirksamt Spandau
  • hochgeladen von Thomas Frey

An drei Standorten im Bezirk sind zuletzt Bauvorhaben an Schulen entweder zu Ende gebracht worden oder haben ein wichtiges Etappenziel erreicht.

Schule am Gartenfeld. Die Sanierung des Sonderpädagogischen Förderzentrums hat sieben Jahre gedauert, am 13. September wurde sie mit einer symbolischen Schlüsselübergabe abgeschlossen. Ursprünglich sollte bei dem Gebäude an der Gartenfelder Straße 81 lediglich eine Strangsanierung der Sanitärbereiche erfolgen. Während der Arbeiten haben sich dann aber schwere Brandschutz- und Statikmängel gezeigt. Deshalb mussten der Schulbetrieb an einen Ersatzstandort in der Seecktstraße 2 ausgelagert werden.

Parallel dazu wurde das Vorhaben um eine umfassende energetische Sanierung erweitert. In diesem Zusammenhang ging es neben der Wärmedämmung auch um barrierefreie Zugänge, Modernisierung der Unterrichtsräume, Anbau eines Musikraums und Integration einer Verteilerküche, Arbeiten an der Fassade sowie die Neugestaltung der Schulhofflächen.

Auch dabei blieben Probleme nicht aus. Umplanungen aufgrund von Baumängeln, die erst während der Bauphase sichtbar wurden sowie rechtliche Auseinandersetzungen mit einzelnen Firmen, zählte das Bezirksamt in diesem Zusammenhang auf. Sie hätten auch Auswirkungen auf übergreifende und folgende Gewerke gehabt. Und zuletzt habe die angespannte Lage im Bausektor für Verzögerungen gesorgt. Die Gesamtkosten wurden mit rund zehn Millionen Euro angegeben.

Zu Beginn des Schuljahres konnten rund 50 Kinder wieder in das Gebäude einziehen. Ein Teil der Schülerinnen und Schüler bleibt allerdings aber weiter in der Seecktstraße. Sie soll in den kommenden Jahren zum Hauptsitz der Schule werden. Bereits aktuell entsteht dort ein Modularer Ergänzungsbau, der speziell für den Förderbedarf „Geistige Entwicklung“ konzipiert wurde. Beide Standorte werden laut Bezirksamt wegen der seit Jahren steigenden Nachfrage benötigt.

Christoph-Földerich-Schule. Die Grundschule in der Wilhelmstadt erhält eine neue Sporthalle. Am 11. September wurde das Richtfest gefeiert. Auch für dieses Vorhaben sind rund zehn Millionen Euro veranschlagt. Zwei Drittel der Summe werden aus dem Städtebauförderprogramm Lebendige Zentren und Quartiere finanziert, der Rest aus Bezirksmitteln.

Die Drei-Feld-Halle soll nach Fertigstellung nicht nur von den Schülerinnen und Schülern der Földerich-Schule genutzt werden, sondern auch von Sportvereinen aus dem Ortsteil. Außerdem können dort auch weitere Veranstaltungen, etwa Konzerte, stattfinden.

Auch dieses Projekt ist bisher nicht ohne Schwierigkeiten abgelaufen. Wegen Auseinandersetzungen mit Firmen habe es in der ersten Phase der Rohbauarbeiten massive Verzögerungen gegeben, erklärte Schul- und Hochbaustadträtin Dr. Carola Brückner (SPD) beim Richtfest. Nach ihren Worten gehe es jetzt aber „mit großen Schritten voran“. Der Neubau entsteht unter Federführung der Serviceeinheit Facility Management im Bezirksamt. Er soll nach derzeitigem Stand Ende 2025 eingeweiht werden.

Astrid-Lindgren-Grundschule. Dort war für den 27. September die symbolische Schlüsselübergabe für den Modularen Ergänzungsbau in Holzbauweise angekündigt. Seit Beginn des Schuljahres wird das Gebäude an der Südekumstraße bereits genutzt. In dem neuen Holz-MEB gibt es unter anderem 16 Unterrichts- und acht Teilungsräume, zwei Fachräume und einen Mehrzweckbereich, der auch als Mensa genutzt wird. Auf dem Dach befindet sich eine Photovoltaikanlage für die Stromversorgung, geheizt wird mithilfe einer Luft-Wärmepumpe. Bauherrin ist die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen. Die Baukosten für den Ergänzungsbau betrugen rund zehn Millionen Euro.

Das Richtfest für die Sporthalle der Földerich-Grundschule fand am 11. September statt. | Foto: Bezirksamt Spandau
Am 13. September fand die symbolische Schlüsselübergabe für die Schule am Gartenfeld  statt. Von links: Schulleiter Wolfgang Teuscher, Schulstadträtin Carola Brückner und Bürgermeister Frank Bewig.   | Foto:  BA Spandau
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.