Wird die Sanierung niemals enden?
Wiedereinzug der Musikschule ins Stammgebäude verschiebt sich erneut

Der Umbau der Musikschule an der Moritzstraße  dauert inzwischen eine gefühlte Ewigkeit. | Foto:  Thomas Frey
  • Der Umbau der Musikschule an der Moritzstraße dauert inzwischen eine gefühlte Ewigkeit.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auch bei diesem Bauvorhaben bleiben Verzögerungen leider nicht aus." So sind die aktuellen Probleme am Gebäude der Musikschule in der Moritzstraße auf der Website des Spandauer Altstadtmanagements beschrieben.

Das ist eine milde Umschreibung dessen, dass Verzögerungen seit Baubeginn vor vier Jahren diese Baustelle begleiten. Geplante Eröffnungen konnten schon mehrfach nicht eingehalten werden. Jetzt platzte auch der Termin für die Fertigstellung des Musikschul-Gebäudes im Herbst.

Ein Teil der bisher jüngsten Schwierigkeiten haben mit den tragenden Bauteilen des Hauses im Dachgeschoss zu tun. Sie sind für die Statik nach dem Umbau nicht mehr ausreichend. Festgestellt wurde dies wohl erst im Frühjahr, als die Teile hinter einer Verkleidung näher begutachtet wurden. Die Entdeckung habe wiederum Auswirkungen auf das Brandschutzkonzept, das "angepasst" werden müsse, sagte Bürgermeisterin Dr. Carola Brückner (SPD). Dafür sei aber zunächst ein Gutachten erforderlich, das in Auftrag gegeben wurde.Zugleich kommt es laut der Bürgermeisterin wegen den allgemein bestehenden Lieferengpässen zu Verzögerungen beim Trockenbau, Bodenlegern und Zimmerern.

Wäre das Bauvorhaben einigermaßen planmäßig abgelaufen, hätten zumindest die der aktuellen Lage geschuldeten Schwierigkeiten vermieden werden können. Das ist sehr viel Konjunktiv, denn die Wirklichkeit sah anders aus. Firmen absolvierten ihre Aufträge mit Verspätung oder gar nicht bis zum Ende, weshalb Ersatz gesucht werden musste. Auch der Planungsleiter kam zwischenzeitlich abhanden, weshalb das bezirkliche Facilitiy Management einen ehemaligen Mitarbeiter für diese Aufgabe reaktivierte. Parallel dazu stiegen die Kosten von zuletzt 5,6 auf aktuell 7,1 Millionen Euro. Und mit einem weiteren Anstieg ist zu rechnen.

Als voraussichtlichen Termin für die Fertigstellung nennt das Altstadtmanagement aktuell Ende 2022/Anfang 2023. Carola Brückner geht allerdings eher von Februar/März kommenden Jahres aus.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.