Kitas, Modulare Ergänzungsbauten, Krankenhäuser
Zahlreiche Bauprojekte wurden in den zurückliegenden Wochen in Spandau fertiggestellt

Namensgeber Reinhard Lange mit Kindern der Schule ohne Grenzen. | Foto:  Thomas Frey
4Bilder
  • Namensgeber Reinhard Lange mit Kindern der Schule ohne Grenzen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Mehrere Bauprojekte wurden im August und September eingeweiht. Hier ein Überblick.

200 neue Kitaplätze. Der Campus Wilhelmstadtschulen an der Wilhelmstraße 28-30 ist um ein Angebot reicher. Am 10. September wurde nach zweijähriger Bauzeit eine neue Kindertagesstätte eingeweiht. Sie bietet rund 200 Plätze und ergänzt das bisherige Bildungsangebot, bestehend aus einer Grund- und Oberschule, einem Gymnasium sowie einer schon vorhandenen Kita.

Träger des Campus und Bauherr des bisher jüngsten Projekts ist die "Initiative für Bildung und Erziehung Berlin gGmbH" (IBEB). Mit dem zusätzlichen Angebot soll auf die weiter starke Nachfrage nach Krippenplätzen reagiert werden, erklärte die IBEB.

Der Jubiläums-MEB. An der Birken-Grundschule, Hügelschanze 8, gab es am 10. September die Schlüsselübergabe für den neu errichteten Modulare Ergänzungsbau in Holzbauweise (Holz-MEB). Verbunden war das mit einem Jubiläum. Dieser MEB ist der 70., der in Berlin errichtet wurde und gleichzeitig der zweite aus Holz.

Wie bei anderen Modularbau-Vorhaben ging es auch hier ziemlich schnell. Im Herbst 2020 begann das Freimachen des Baufelds. Ab Ende März 2021 wurden die Module per Schwerlasttransport angeliefert und innerhalb weniger Tage für den Rohbau zusammengesetzt. Fenster, Sanitäranlagen, Heizung oder Haustechnik sind bereits vorinstalliert. Der Innenausbau dauerte noch knapp fünf Monate, vier Wochen kürzer als ursprünglich vorgesehen.

Im Ergänzungsbau gibt es 360 Schulplätze. Auch eine Mensa und zwei Lehrerzimmer befinden sich in dem Gebäude. Die Kosten werden mit rund 7,7 Millionen Euro angegeben. Nach den Herbstferien soll der Unterricht beginnen.

Kapazität verdoppelt. 65 Kinder hatten bisher Platz in der Kita der evangelischen Zuflucht- und Jeremia-Gemeinde in der Siegener Straße. Jetzt sind es 130. Das Bestandsgebäude erhielt einen Anbau mit drei weiteren Gruppenräumen. Der bisherige Kitabereich wurde teilweise umgestaltet und energetisch saniert. Der ehemalige Gemeindesaal ist jetzt ein Multifunktionsraum. Einen neuen Namen bekam die Tagesstätte ebenfalls. Sie heißt jetzt "Kita Samariter". Die Einweihung fand am 1. September statt.

Der Neu- und Umbau kostete insgesamt etwa 2,7 Millionen Euro. Finanziert mit einer Million Euro aus dem Förderprogramm Stadtumbau West sowie etwa 1,16 Millionen aus dem Kita-Ausbauprogramm des Landes Berlin. 530 000 Euro kamen aus Eigenmitteln der Kirchengemeinde.

Schule ohne Grenzen. Der Name steht für ein besonderes Inklusionsprojekt, das am 27. August auf dem Gelände des Johannesstift eingeweiht wurde. Hier lernen Kinder und Jugendliche der evangelischen Schule Spandau gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der August Hermann Francke Schule, einem sonderpädagogischen Förderzentrum für geistig und körperlich-motorische Entwicklung. Die Lerngruppen haben individuell ausgestattete Klassenräume, die durch einen Inklusionsraum verbunden sind.

In der Schule ohne Grenzen gibt es 260 Plätze. Das Bildungsprojekt wird von der Humboldt-Universität und der Technischen Universität wissenschaftlich begleitet. Der Bau kostete 16 Millionen Euro und wurde durch Fördermittel und Spenden finanziert. Der größte Geldgeber war der ehemalige Unternehmer Reinhard Lange, nach dem das Haus auch benannt wurde. Außer ihm gab es noch weitere Gönner, die alle auf einer Tafel am Eingang verzeichnet sind. Einzelpersonen sind ebenso darunter, wie Stiftungen, von RTL über „Ein Herz für Kinder“ bis zur Lotto-Stiftung.

Was Krankenhäuser brauchen. Zu den Spandauer Einweihungswochen gehörte auch die Eröffnung des neuen Versorgungs- und Logistikzentrums des Krankenhauskonzerns Vivantes am 20. September an der Gartenfelder Straße.

Für mehrere Kliniken und Pflegeheime wird von dort jetzt Material gelagert und ausgeliefert. Ein Gebäude beherbergt das neue Speiseverteilzentrum, das drei Krankenhäuser sowie elf Häuser der Vivantes Hauptstadtpflege mit Essen versorgt.

Ebenfalls in dem Komplex mit insgesamt rund 8350 Quadratmeter Fläche untergebracht ist eine Scanstelle, die Akten digitalisiert.

Das Zentrum kostete ungefähr 67 Millionen Euro. Nach Angaben von Vivantes wurden davon rund 27 Millionen aus Fördermitteln finanziert.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.