Spandau - Bildung

Beiträge zur Rubrik Bildung

Freiwillige Ehrenrunde
Schüler können Corona-Schuljahr wiederholen

Das aktuelle Schuljahr läuft alles andere als optimal: geschlossene Schulen, Lernen am Küchentisch – oft im digitalen Neandertal. Für die einen sind die Herausforderungen eine Initialzündung in Richtung Selbstständigkeit, für andere eine einzige Bildungskatastrophe. Das Abgeordnetenhaus hat deshalb in der vergangenen Woche eine Änderung des Schulgesetzes beschlossen. Schüler bis zur Klasse zehn dürfen freiwillig das Schuljahr wiederholen, wenn die Eltern das beantragen. Die gewünschte...

  • Mitte
  • 01.03.21
  • 769× gelesen
  • 1

„Digitaler Modus“ unzumutbar
Studierenden-Initiative fordert Präsenzlehre im nächsten Sommersemester

In der kommenden Woche beginnt in Berlin die vorlesungsfreie Zeit des Wintersemesters 2020/2021. Die Planung für das darauffolgende Sommersemester ist an den Universitäten und Hochschulen weit vorangeschritten. Erneut wird es im „digitalen Modus“ starten, so heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der Senatskanzlei und der Landeskonferenz der Rektoren und Präsidenten der Berliner Hochschulen (LKRP). Für die meisten der rund 190 000 Berliner Studenten bedeutet das, ein drittes Semester im...

  • Mitte
  • 25.02.21
  • 261× gelesen

Bibliotheken öffnen wieder

Berlin. In allen Bezirken sind wieder Bibliotheken geöffnet, allerdings nur für den Leihbetrieb. Auch die Zentral- und Landesbibliothek macht auf, um Bücher auszuleihen oder zurückzunehmen. In der Bibliothek sitzen, lesen oder arbeiten ist nicht möglich. „Abhängig von den Ressourcen wird nicht jeder Standort öffnen können, aber in jedem Bezirk sind dann Bibliotheken geöffnet“, sagt Sabine Weißler, Vorsitzende des Verbunds der Öffentlichen Bibliotheken Berlins (VÖBB). Auch seien die...

  • Mitte
  • 22.02.21
  • 107× gelesen

Bibliotheken wieder offen

Spandau. Ab Montag, 22. Februar, können in den Bezirksbibliotheken wieder Medien bestellt, ausgeliehen und zurückgegeben werden. Das Arbeiten vor Ort ist aber weiter nicht möglich. Beim Besuch gilt Maskenpflicht, außerdem darf sich nur eine eingeschränkte Zahl von Nutzern gleichzeitig in den Räumen aufhalten. Alle vor der Schließung ausgeliehenen Medien wurden automatisch bis in den März verlängert. An den einzelnen Standorten gelten folgende Öffnungszeiten: Bezirkszentralbibliothek,...

  • Spandau
  • 20.02.21
  • 118× gelesen

Grundstückskauf für Sporthalle

Spandau. Das Land Berlin hat für den Bezirk Spandau das Grundstück Grenadierstraße 8-10 vom Bund als bisherigem Eigentümer erworben. Auf der Fläche wird eine Sporthalle für die Ernst-Ludwig-Heim-Grundschule in der Grunewaldstraße entstehen. Sie soll außerdem weiteren Nutzern zugute kommen. Im Rahmen der Bedarfsplanung werde außerdem geprüft, ob auf einem Teil des knapp 22 000 Quadratmeter großen Grundstücks zusätzlich eine Kindertagesstätte gebaut werden kann, teilte das Bezirksamt mit. Wegen...

  • Spandau
  • 19.02.21
  • 126× gelesen

Bis 31. März vorrangig digital

Berlin. Die Senatskanzlei und die Hochschulen verlängern die Corona-Beschränkungen bis zum 31. März. Bis dahin finden an den Hochschulen keine Präsenzveranstaltungen statt. Ausnahmen können erlaubt werden für bereits geplante Präsenzprüfungen, inklusive Aufnahmeprüfungen, sowie für Praxisformate, die zwingend erforderlich sind und nicht in digitaler Form durchgeführt werden können. Unaufschiebbare medizinpraktische Formate der Charité-Universitätsmedizin sind weiterhin möglich....

  • Mitte
  • 19.02.21
  • 76× gelesen

Wettbewerb für junge Mathe-Fans

Berlin. Schulen können sich noch bis Ende Februar für den 27. Känguru-Wettbewerb anmelden. Die Organisatoren vom Verein Mathematikwettbewerb Känguru, der seinen Sitz an der Humboldt-Universität hat, ermöglichen diesmal auch die Online-Teilnahme zu Hause. Am Känguru-Wettbewerb nehmen in Deutschland regelmäßig über 900.000 Schüler aus weit über 10.000 Schulen teil. Im vergangenen Jahr waren es pandemiebedingt deutlich weniger. Offizieller Wettbewerbstag ist der 18. März. Jeder Teilnehmer bekommt...

  • Mitte
  • 12.02.21
  • 114× gelesen
Im vergangenen Jahr fand die Preisverleihung des Plakatwettbewerbs am Checkpoint Charlie statt. | Foto: Dirk Jericho

Kleine Kunst zum Umweltschutz
Initiative wirBERLIN startet 7. Plakatwettbewerb für Kinder

Die Initiative wirBERLIN ruft Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren auf, sich mit kreativen Ideen für eine saubere Umwelt einzusetzen. Das Motto der großen Mal-aktion lautet in diesem Jahr „Schützt die Umwelt, sie ist unsere Zukunft!”. „Wir müssen nachhaltig handeln, Ressourcen schonen und bewusster konsumieren. Jeder sollte sich mit diesem globalen Problem beschäftigen und entsprechend handeln, denn jede kleine Tat zählt!“, sagt Anne Sebald von der gemeinnützigen wirBERLIN GmbH. Die besten...

  • Mitte
  • 09.02.21
  • 274× gelesen
Defizite im Digitalen attestiert eine von der CDU in Auftrag gegebene Umfrage. | Foto: Pixabay
2 Bilder

Kleinere Klassen und digitale Fortbildung
CDU präsentiert Ergebnisse einer Bildungsumfrage

Die Berliner Schulpolitik ist nicht nur in Coronazeiten ein regelmßiger Aufreger. Die CDU im Abgeordnetenhaus hat eine Bildungsumfrage zur Schulorganisation, Digitalisierung, Klassenstärke oder Status der Lehrkräfte in Auftrag gegeben. Bei zwei Interviewrunden im Dezember und Januar beteiligten sich insgesamt 47 555 Berliner, davon 3016 aus Spandau. Schon diese hohe Zahl spreche für eine große Aussagekraft, erklärte der Staakener CDU-Abgeordnete Heiko Melzer. Dass sich im Bezirk 84,5 Prozent...

  • Spandau
  • 08.02.21
  • 115× gelesen

Schülerhilfe bietet Testzugang
Lernvideos bis April kostenlos

Deutschlands drittgrößtes Franchisesystem Schülerhilfe bietet bis nach Ostern für Lehrer und Schüler einen kostenlosen Testzugang zum Online-Lerncenter. Das Unternehmen hat dazu bundesweit 17 000 öffentliche Schulen angeschrieben. Im Online-Lerncenter der Schülerhilfe finden Lehrer und Schüler Lernmaterialien für Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein von der Grundschule bis zum Abitur. Es stehen 1700 Lernvideos, über 70 000 Übungsaufgaben, 1400 Wikis sowie 40 000 interaktive...

  • Mitte
  • 29.01.21
  • 814× gelesen
Auch die Stadtbibliothek an der Carl-Schurz-Straße ist bis mindestens 14. Februar zu. | Foto: Thomas Frey

Präsenzbetrieb ausgesetzt
Bibliotheken bis mindestens 14. Februar geschlossen

Die Bezirksbibliotheken sind aufgrund des verschärften Lockdowns bis zum 14. Februar geschlossen. Als zumindest gewissen Ausgleich wurden die Online-Angebote verstärkt. Mit einem kostenlosen digitalen Ausweis, der drei Monate gültig ist, können unter anderem 166 000 E-Books und 24 000 Hörbücher heruntergeladen werden. Dazu sieben Lernprogramme mit insgesamt 1850 E-Learning-Kurse. Musik- und Filmstreaming ist ebenfalls möglich. Das alles über die Website www.voebb.de/digitale-angebote. Spandauer...

  • Spandau
  • 28.01.21
  • 62× gelesen

Bibliotheken sind geschlossen

Berlin. Alle öffentlichen Bibliotheken bleiben wegen Corona bis zum 14. Februar geschlossen. Bisher hatten die Bibliotheken schon ein sehr eingeschränktes Angebot. Es gibt aber einen kostenlosen digitalen Bibliotheksausweis, der nach Anmeldung drei Monate gültig ist. Unter www.voebb.de/digitale-angebote stehen neben 166.000 E-Books und 24.000 Hörbüchern auch sieben Lernprogramme mit 1850 E-Learning-Kursen zur Verfügung. Musik- und Filmstreaming wird ebenfalls angeboten. DJ

  • Mitte
  • 28.01.21
  • 112× gelesen

Spandauer Schulen erhalten Luftfilter

Spandau. Ab 25. Januar sollen insgesamt 82 Luftreinigungsgeräte für die Schulen geliefert werden. Dabei handle es sich um mobile Modelle mit Filtern der Klasse HEPA H14, die unter anderem in einem Gutachten der Bundeswehr-Universität in München empfohlen wurden, teilte das Bezirksamt mit. Für den Kauf standen Spandau exakt 236 763 Euro aus dem 4,5 Millionen Euro schweren Anschaffungsfonds des Senats zur Verfügung. Was bedeutet, ein Gerät kostete etwas weniger als 3000 Euro. Verteilt werden sie...

  • Spandau
  • 24.01.21
  • 116× gelesen

Kreative Alternativen zu Tagen der offenen Tür
Spandauer Schulen stellen sich Eltern und Schülern virtuell vor

Oberschulen können in diesem Jahr ihre gewohnten Tage der offenen Tür nicht anbieten. Stattdessen entwickelten viele digitale Formate, um sich den Fünft- und Siebtklässler und ihren Eltern vorstellen zu können. Gerade in diesem Jahr seien Schülerinnen und Schüler sowie Eltern gut beraten, sich einen Eindruck von den Schulen zu verschaffen, stellt das Schulamt fest. Dazu dienen die Informationstage Anfang des Jahres. Wegen der Pandemie finden sie jedoch nur virtuell statt. Ziel ist es,...

  • Spandau
  • 24.01.21
  • 237× gelesen

Virtuelle Vorstellung

Spandau. Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium lädt am Donnerstag, 21. Januar, von 17 bis 19 Uhr und am Sonnabend, 23. Januar, von 10 bis 12 Uhr zu zwei digitalen "Tagen der offenen Tür". Die Teilnahme erfolgt über die Website auf www.steingymnasium.de. Auch das Kant-Gymnasium präsentiert sich am Sonnabend, 23. Januar, zwischen 10 und 13 Uhr virtuell unter www.kant-gymnasium-berlin.de/digitaler-tag-der-offenen-tuer. tf

  • Spandau
  • 21.01.21
  • 97× gelesen

VHS bietet Online-Kurse an

Spandau. Der Präsenzunterricht an der Volkshochschule bleibt bis zunächst Ende Januar ausgesetzt. Eine Anmeldung zu Kursen ist derzeit nur per E-Mail an info@vhs-spandau.de oder im Internet auf www.vhs-spandau.de möglich. Auf der Website sowie via Facebook (VHS spandau) und Instagram (vhs_spandau) gibt es einen Überblick zum aktuellen Online-Kursangebot. Zahlreiche Kurse, insbesondere im Bereich Sprachen finden digital statt. Fragen beantwortet die VHS von Mo bis Fr von 8 bis 11.30 Uhr sowie Mo...

  • Spandau
  • 16.01.21
  • 107× gelesen

Schlecht ausgerüstet
Unterricht im Videochat bleibt eher die Ausnahme

Deutschland im Lockdown – das heißt für Schüler wieder Homeschooling. Präsenzunterricht wird es in Berlin wegen der hohen Infektionszahlen nur in Ausnahmefällen geben. So sind digitale Lernformate weiterhin für Schulen unverzichtbar. Mathe per Videokonferenz und andere Liveformate für den Unterricht sind aber auch fast ein Jahr nach Corona-Ausbruch eher die Seltenheit. An den meisten Schulen bedeutet digitales Lernen nach wie vor, Arbeitsblätter als PDF zu verschicken. „Nicht mehr per E-Mail,...

  • Mitte
  • 11.01.21
  • 465× gelesen

Anmelden zur Kunstbastion

Spandau. Das neue Programm der Jugendkunstschule ist da. Die Einrichtung in der Bastion Kronprinz auf der Zitadelle bietet 89 verschiedene Werkstätten, zum Beispiel aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie, Design oder Mode. Kurse gibt es für Kinder ab der vierten Klasse, Jugendliche und junge Erwachsene. Die Teilnahme ist kostenlos. Der Veranstaltungszeitraum liegt zwischen März und Sommer. Es besteht daher die Chance, dass zumindest einige Kurse stattfinden können. Das Programm ist im...

  • Spandau
  • 10.01.21
  • 154× gelesen
Eignen sich Tempohomes als Unterrichtsräume? | Foto: Thomas Frey

Klassenzimmer in Tempohomes
An der Schule an der Haveldüne startet berlinweites Pilotprojekt

Um das Schulplatzdefizit zu minimieren läuft unter der Überschrift "Aus Tempohomes werden Klassenzimmer" ein Pilotprojek an der Schule an der Haveldüne. Sie erhält jetzt einen solchen zusätzlichen Containerbau. Das frühere Tempohome soll Anfang 2022, also in gut einem Jahr, stehen. Es biete Platz für mindestens drei weitere allgemeine Unterrichts- und neun Teilungsräume sowie einige Lehrerzimmer. Die Tempohomes dienten bisher als Flüchtlingsunterkunft. Sie werden dafür aber nicht mehr...

  • Spandau
  • 10.01.21
  • 698× gelesen
  • 2

Neuer Kurs für Kinderheldinnen

Spandau. Im Projekt "Kinderheldinnen für Spandau" werden Quereinsteiger auf einen Erziehungsberuf vorbereitet. Am 1. Februar startet ein neuer Kurs, der zunächst als Online-Workshop angelegt ist. Ein etwa zehnwöchiges Praktikum in einer Spandauer Partnerkita gehört ebenfalls zum Programm. Das Angebot ist kostenlos. Es wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen des Bezirklichen Bündnisses für Wirtschaft und Arbeit...

  • Spandau
  • 08.01.21
  • 109× gelesen

Schreibtherapie für DDR-Heimkinder
Hilfsprogramm zur Bewältigung traumatischer Erfahrungen im Internet

In der DDR waren in ihrem 40-jährigen Bestehen über eine halbe Million Kinder in Heimen und Jugendwerkhöfen untergebracht und inhaftiert und mussten teilweise brutale Demütigungen, sexuelle und physische Gewalt durch Personal und Mitinsassen ertragen. Wer in der DDR zu sehr aus dem sozialistischen Takt tanzte, galt schnell als „Rowdy“ oder schwer erziehbar. „Problemkinder“ landeten in Heimen und Jugendwerkhöfen zur sozialistischen Umerziehung. Neben Gründen wie Tod der Eltern war auch die...

  • Wilmersdorf
  • 05.01.21
  • 312× gelesen
  • 1
Norman Heise | Foto: privat

Wissensvermittlung außerhalb der Schule
Rahmenbedingungen für Digitalisierung müssen geschaffen werden

Wir als Landeselternausschuss Schule wollen uns herzlich bei allen Eltern, den Beschäftigten an den Schulen, in der Verwaltung und auch der Politik bedanken. Wir haben seit März gemeinsam keine einfache Zeit und die Pandemie wird uns auch im neuen Jahr noch eine Weile begleiten. Seit März wurden wir vor neue Herausforderungen gestellt. Corona hat uns unterschiedlich getroffen und betroffen. Aus dieser Unterschiedlichkeit heraus hat jeder anders reagiert und andere Forderungen gestellt. Das...

  • Mitte
  • 26.12.20
  • 210× gelesen
  • 1

Corona-Hilfen für Studenten

Berlin. Der Senat erhöht die Corona-Hilfen für Studenten um fünf Millionen Euro. Drei Millionen Euro fließen in den Technikfonds. Studenten können daraus für Laptops und Software für das digitale Studium beantragen. Erstmals können auch Dozenten Gelder für Technik bekommen, die Lehrveranstaltungen eigenverantwortlich durchführen. Zwei Millionen Euro fließen in einen Fonds, der „Studierende in Not mit einem Corona-Zuschuss unterstützt und dabei die besonderen Belastungen von internationalen...

  • Mitte
  • 18.12.20
  • 232× gelesen
Vereinsgeschäftsführerin Hannah Legleitner (links) und ihr Team von „Restlos glücklich“ bieten Kurse für nachhaltiges Kochen an – momentan allerdings nur online.   | Foto: Joris Felix Patzschke
3 Bilder

Nachhaltig und gesund
Verein „Restlos glücklich“ setzt sich für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln ein

Zu klein, Schönheitsfehler, falsch etikettiert, Haltbarkeitsdatum abgelaufen: Es gibt viele Gründe, warum Lebensmittel, die nicht verdorben sind, im Müll landen. Das sind laut Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung in Deutschland jährlich knapp zwölf Millionen Tonnen, davon entfallen auf jeden Verbraucher 75 Kilo pro Jahr. Eine Riesenverschwendung, sagt auch der Verein „Restlos glücklich“ und engagiert sich seit Jahren für einen bewussten Konsum von Lebensmitteln. Angefangen hat...

  • Prenzlauer Berg
  • 16.12.20
  • 479× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.