600 Schulschwänzer im Bezirk : Auch Grundschüler fehlen unentschuldigt

Spandau. Spandau liegt bei der Schulschwänzerquote auf Platz sieben. Das belegt die aktuelle Statistik der Senatsbildungsverwaltung zu Schulversäumnisanzeigen.

Trotz strenger Regeln nimmt auch in Spandau die Zahl der Schulschwänzer nicht ab. 433 Schulversäumnisanzeigen gab es im Schuljahr 2015/16. Deutlich mehr gab es Mitte (1396). Nicht berücksichtigt sind im aktuellen Zahlenwerk des Senats die Schulversäumnisse der Grundschüler. Hierbei kommt das Schulamt Spandau auf zusätzliche 167 Anzeigen. Das macht in der Summe 600 Schulversäumnisanzeigen im besagten Schuljahr.

„Diese Zahl ist deutlich zu hoch“, sagt Schulamtsleiter Gregor Kempert. Besonders die Zahl der schwänzenden Grundschüler sei erschreckend. Das größte Problem mit der Schuldistanz hätten aber die Sekundarschulen. Hauptgründe für leere Stühle in den Klassenzimmern sind das häusliche Umfeld, Schulangst, Mobbing, Besuch im Heimatland oder Drogenmissbrauch.

Angebote für Schulverweigerer gibt es genug. Schaut man jedoch in die Vorjahresstatistik, scheint Spandau wenig Fortschritte im Kampf gegen Schulschwänzer zu machen. Im Schuljahr 2013/14 gab es 152 Schulversäumnisanzeigen, ein Jahr später 345. Den nochmaligen Sprung zu 2015/16 erklärt der Schulamtsleiter mit den verschärften Vorschriften. Seit 2014 müssen die Schulen bereits fünf Tage ohne Entschuldigung dem Schulamt melden. Vorher galten zehn Tage.

Den vielen gemeldeten Fällen im Schuljahr 2015/16 steht eine relativ niedrige Anzahl an Bußgeldverfahren gegenüber: 50 im genannten Zeitraum. Ob es zu einer Geldstrafe kommt, liegt im Ermessen des Schulamtes. Erfahren die Mitarbeiter von einer „Schulpflichtverletzung“, kontaktieren sie zunächst die Eltern und das Jugendamt, um herauszufinden, ob Bedenken gegen ein Bußgeld vorliegen. Ist das nicht der Fall und zeigen sich die Eltern nicht kooperativ, bringt das Schulamt das Verfahren auf den Weg. Bis zu 2500 Euro Strafe sieht das Schulgesetz vor. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.