Namensänderung nach Geschichtsrecherche
Aus Rivel- wurde Härtling-Schule

Mechthild Härtling bedankt sich bei der Schulgemeinschaft für die Erinnerung an ihren Mann. | Foto: Christian Schindler
5Bilder
  • Mechthild Härtling bedankt sich bei der Schulgemeinschaft für die Erinnerung an ihren Mann.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Zu ihrem 20-jährigen Bestehen hat die bisherige Charlie-Rivel-Grundschule die Namensänderung in Peter Härtling-Grundschule mit einem Festakt am 14. September feierlich begangen.

Die Schule an der Flankenschanze 20 war schon immer etwas Besonderes. Fertiggestellt 1998, war sie die letzte Schule, die der Bezirk Spandau in Eigenregie errichtete. „Es galt, unterschiedliche Einzugsbereiche mit einander zu verbinden“, erinnerte sich Kulturstadtrat Gerhard Hanke (CDU), der in der Funktion des Schulstadtrates bis ins vergangene Jahr die Geschicke der Bildungseinrichtung von Anfang an verfolgt hat.

Es wurde eine Erfolgsgeschichte. Noch vor den Sommerferien wurde die Fünftklässlerin Merve S. Siegerin im bundesweiten Englisch-Wettbewerb „The big challenge“. Schulleiter Peter Mosler legt Wert auf Strukturen, die optimales Lernen ermöglichen. Intensiv hat sich sein Team dem jahrgangsübergreifenden Lernen verschrieben, das im Gegensatz zu vielen anderen Schulen hier nicht zurückgefahren, sondern ausgeweitet wird.

So wie die Schule mit dem Unterricht immer in kreativer Bewegung ist, hat sie sich auch mit ihrem Namen auseinandergesetzt. Nachdem die Bauarbeiter vor 20 Jahren den letzten Handschlag getan hatten, ging laut Verwaltung die 27. Grundschule ans Netz. Und die brauchte natürlich ein Namen. „Damals war man der Meinung, dass ein Clown ein guter Namensgeber sein könnte“, sagt Mosler. Also entschied man sich für den Spanier Charlie Rivel (1896 – 1983), dessen Motto „Akrobat schöööön“ noch heute legendär ist.

Bewunderer von Faschisten

Was man damals nicht bedachte, und was erst später bekannt wurde: Der in Deutschland sehr populäre Artist hatte 1943 dem nationalsozialistischen Diktator Adolf Hitler überschwängliche Geburtstagsgrüße telegrafiert. In der Schule wollte man dem weiter nachgehen. Man bat die Jugendgeschichtswerkstatt Spandau, sich näher mit Charlie Rivel zu beschäftigen. Und siehe da: Rivel war nicht nur ein Bewunderer Adolf Hitlers, er stand offenbar auch den spanischen Faschisten unter General Francisco Franco nahe.

Damit begann in der Schule eine Diskussion, ob Rivel als Namensgeber noch tragbar sei – und was es für Alternativen gebe. Schließlich setzte sich ein Vorschlag aus der Elternschaft durch: Peter Härtling (1933 – 2017), Schriftsteller, der sich auch einen Namen als Kinderbuchautor gemacht hatte. Viele Schüler und Eltern kannten seine Werke. Wer sich mehr mit ihm beschäftigt, ist davon beindruckt, wie er traumatische Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg verarbeitet hat. Der Vorschlag setzte sich in den Schulgremien durch, schließlich fasste das Bezirksamt einen entsprechenden Beschluss. Zum Festakt konnte sich Härtlings Witwe Mechthild davon überzeugen, wie lebendig das Werk ihres Mannes in der Schule ist.

Mit der Namensänderung verschwand auch die Charlie-Rivel-Büste aus dem Foyer der Schule. Sie war das Geschenk eines Vaters, der auch Bildhauer ist. Sie wurde ihm jetzt zurückgegeben.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.