Bezirkselternausschuss: Projekt für Schüler soll weitergehen

Spandau. Das Projekt „Vorfahrt für Spandauer Schüler“ muss weitergehen. Das fordert der Bezirkselternausschuss. Mangels Finanzierung droht dem Projekt im neuen Jahr die Sackgasse.

Eindeutiger hätte die Diskussion nicht enden können. Bezirksverordnete und Bezirksamt sollen die Entscheidung rückgängig machen und das Projekt „Vorfahrt für Spandauer Schüler“ weiterfinanzieren. Das forderte jetzt der Bezirkselternausschuss (BEA) Schule bei seinem jüngsten Treffen im Rathaus. „Wir halten das für ein gänzlich falsches Signal. Alle Spandauer Schüler brauchen das Projekt“, sagte BEA-Vorsitzender Thorsten Hartje.

Mit ihrem Beschluss kritisierten die Eltern ganz konkret die Zählgemeinschaft aus SPD und GAL, die das Projekt im Doppelhaushalt 2016/17 bis auf 1000 Euro jährlich zusammenkürzte. Bildungsstadtrat Gerhard Hanke (CDU) hatte dagegen 259.000 Euro veranschlagt – etwa so viel wie in den letzten zehn Jahren auch. Denn solange gibt es das Projekt in Spandau schon. Gestartet war es Anfang November 2005 zunächst an sechs Oberschulen im Bezirk. Mittlerweile sind es acht Schulen und jährlich rund 2500 Schüler, die das Angebot des Trägers Sozial-kulturelle Netzwerke Casa e.V. nutzen. Dabei werden Jungen und Mädchen ab der neunten Klassenstufe ein Jahr lang auf ihren Weg ins Berufsleben vorbereitet. Zur Berufsorientierung gehören Betriebsbesichtigungen und Ferienpraktika, ein soziales Kompetenztraining und das Erstellen von individuellen Schülerprofilen. Anhand von Berufswünschen, Zeugnisnoten sowie besonderen Kenntnissen und Fähigkeiten ermitteln die Casa-Mitarbeiter, ob der betreffende Schüler für eine bestimmte Ausbildung geeignet ist oder wo es noch Defizite gibt. Hinzu kommen Kooperationen mit dem Wirtschaftshof Spandau, Universitäten, Oberstufenzentren, dem Bezirksamt und dem Berliner Senat. In der Summe wären das rund 350 Kontakte, betonte Casa-Geschäftsführer Volker Karstens-Mackowiak. Auch drei Schulleiterinnen bestätigten den hohen Mehrwert des Projektes. „Viele Eltern unserer Schüler sind nicht in der Lage, mit ihren Kindern Bewerbungsunterlagen zu erstellen oder ihnen ein Praktikum zu organisieren“, sagte Katrin Hempel von der Schule am Staakener Kleeblatt.

Dem Argument von SPD-Fraktionschef Christian Haß, das Projekt werde von der neuen Jugendberufsagentur im Bezirk ersetzt und müsse deshalb nicht doppelt finanziert werden, konnte dagegen niemand folgen. Das habe ihm der Leiter der Agentur so nicht bestätigt, berichtete Hartje. „Die Jugendberufsagentur kümmert sich erst um die Jugendlichen, wenn sie aus der Schule raus sind und keine Ausbildung finden. Das Projekt aber sorgt dafür, dass Schüler erst gar nicht zur Berufsagentur müssen.“

Christian Haß bot den Eltern im neuen Jahr eine Gesprächsrunde mit Bezirksamt und Jugendberufsagentur an. Dann werde man sehen, ob sich an den Schulen vielleicht das weiterfinanzieren lasse, was die Agentur nicht leisten könne. Stadtrat Hanke kündigte derweil an, das Projekt erstmal bis Schuljahresende 2015/16 aus seinem Budget weiterzufinanzieren. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 794× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 117× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.